Coach für Neurodivergenz am Arbeitsplatz PLI® (auch als CAS/DAS/MAS in Neurodivergenz-Coaching, mit Themenschwerpunkt Arbeitsplatz PLI®)
Ein Neurodivergenzcoach mit Schwerpunkt Arbeitsplatz unterstützt neurodivergente Mitarbeitende, fördert ihre Stärken und entwickelt individuelle Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen. Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Führungskräften und HR-Teams, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Integration von neurodivergenten Mitarbeitenden zu erleichtern. EinCoach hilft dabei, massgeschneiderte Unterstützungspläne zu erstellen, die sowohl die berufliche Entwicklung als auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern. Zudem bieten Coaches Schulungen an, um das Bewusstsein für Neurodivergenz zu erhöhen und Kommunikation sowie Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Selbstorganisation und Stressbewältigungstechniken, um neurodivergente Mitarbeitende optimal zu unterstützen.
Mit dem Wissen um Neurodivergenz können im Unternehmen die besonderen Stärken von neurodivergenten Mitarbeitenden gezielt eingesetzt werden. Dies führt zu einem Mehrwert für alle.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist geeignet für,
- HR- und Personalverantwortliche: Fachleute, die verantwortlich für die Gestaltung inklusiver Arbeitsumfelder und die Integration von neurodivergenten Mitarbeitenden sind.
- Führungskräfte und Teamleiter: Personen, die Verantwortung für die Leitung von Teams und die Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur tragen.
- Coaches und Beratungspersonen: Fachkräfte, die bereits im Coaching oder in der Beratung tätig sind und sich auf neurodivergente Mitarbeitende spezialisieren möchten.
- Arbeitgebende und Unternehmensentscheider: Personen, die die Bedürfnisse von neurodivergenten Mitarbeitenden erkennen und an der Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion arbeiten möchten.
- Fachkräfte aus dem sozialen Bereich: Fachkräfte aus den Bereichen Therapie, Sozialarbeit und Bildungsberatung, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf den Arbeitsplatzbereich anwenden wollen.
- Fachkräfte aus dem psychiatrisch–pflegerischen Bereich: wie psychiatrische Spitex, die ihre Klientschaft bei der Integration in die Arbeitswelt unterstützen wollen
- Personen aus dem Kontext «berufliche Integration»: wie Job-Coach Arbeitsintegration, berufliche Eingliederungsfachpersonen IV, Personen aus dem Case Management
- Fachpersonen Berufsberatung
- Und weitere an der Thematik interessierte Personen
Lernziele
- Verständnis für Neurodivergenz: Erlernen der verschiedenen neurodivergenten Diagnosen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld.
- Individuelle Unterstützung: Entwicklung von massgeschneiderten Unterstützungsplänen und Coaching-Techniken für neurodivergente Mitarbeitende.
- Kommunikation und Sensibilisierung: Vermittlung von effektiven Kommunikationsstrategien und Sensibilisierung für die Bedürfnisse neurodivergenter Personen.
- Inklusives Arbeitsumfeld: Förderung eines inklusiven Arbeitsplatzes und Unterstützung bei der Integration neurodivergenter Mitarbeitender. Förderung der Stärken, gezielte Platzierung im Unternehmen
- Rechtliche und ethische Aspekte: Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der ethischen Standards im Umgang mit neurodivergenten Mitarbeitenden
Inhalte
Tag 1:
Einführung und Grundlagen
- Was ist Neurodivergenz?: Definition und Begriffsklärung, Definition und Begriffsklärung, Neurodiversitäts-Paradigma: von der Pathologie zur Akzeptanz, Neurodivergenz-Spektrum: ADHS, Autismus, Dyslexie, Hochsensibilität, Tourette u. a.
- Neurobiologie und Arbeitswelt: sensorische Verarbeitung & Informationsfilterung (z. B. Hochsensibilität, Reizüberflutung), exekutive Funktionen: Herausforderungen im Arbeitsalltag, Energiemanagement & Erschöpfung: Warum Smalltalk und Meetings so anstrengend sein können
- Stärken und Schwächen der Neurodivergenz im Arbeitsalltag: Kreativität, Detailgenauigkeit, Hyperfokus: Wann Neurodivergenz ein Vorteil ist, Herausforderungen: Prokrastination, Reizüberflutung, Zeitmanagement, der richtige Rahmen: Wie Arbeitsbedingungen Potenziale fördern oder bremsen können
- Erste Reflexion: Welche neurodivergenten Herausforderungen sind in der eigenen Arbeitswelt sichtbar?
Tag 2:
Psychologische Herausforderungen und mentale Gesundheit
- Psychologische Belastungen am Arbeitsplatz: Rejection Sensitivity Dysphoria (RSD): Wie sich Zurückweisung und Kritik intensiv auswirken, Imposter-Syndrom: Selbstzweifel und Angst, «aufzufliegen», Burnout-Risiko und emotionale Dysregulation
- Kommunikation & soziale Interaktion: Masking & Camouflaging: Anpassung und die langfristigen Folgen, Neurodivergente vs. neurotypische Kommunikationsmuster, Klarheit, Direktheit und Missverständnisse
- Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen: Selbstfürsorge und Stressbewältigung im Arbeitsalltag, Umgang mit sensorischer Überlastung, Schutzfaktoren: Resilienz, Pausen, Safe Spaces
Tag3:
Strukturelle Herausforderungen uns Lösungen
- Neurodivergenz und Arbeitsrecht: rechtliche Rahmenbedingungen & Gleichstellungsgesetz, Barrierefreiheit im Job: Was bedeutet das für neurodivergente Menschen?, Inklusionsmassnahmen & Schutz vor Diskriminierung
- Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialversicherungen: IV-Eingliederungsmassnahmen: Arbeitsanpassung & Begleitung, Job-Coaching & berufliche Re-Integration, Unterstützungsangebote für Arbeitgebende & Arbeitnehmende
- Flexible Arbeitsmodelle & Arbeitsgestaltung: Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, sensorisch angepasste Arbeitsplätze, Fokus vs. Multitasking: Strategien für produktives Arbeiten, Unterstützung durch Technologie: Apps & Tools für Struktur und Organisation
Tag 4:
Führung, Teamarbeit und Unternehmenskultur
- Führung und neurodivergente Mitarbeitende: wertschätzende Führung: Erkennen und Fördern von Stärken, neurodivergente Stärken gezielt nutzen, klare Kommunikation und transparente Erwartungen
- Neurodivergenz und Teamdynamik: unterschiedliche Arbeitsweisen verstehen und respektieren, Inklusionsstrategien für diverse Teams, Konfliktprävention und lösungsorientierte Kommunikation
- Coaching und individuelle Begleitung: Ansätze für neurodivergenzfreundliches Coaching, Selbstregulation, Time Management & Strukturierungshilfen, individuelle Lösungsansätze für spezifische Herausforderungen
Tag 5:
Integration in den Arbeitsalltag und Zukunftsperspektiven
- Best Practices & erfolgreiche Fallbeispiele: Unternehmen, die Neurodivergenz erfolgreich integrieren, Erfahrungsberichte von Betroffenen & Arbeitgebenden
- Persönliche Reflexion und Transfer in die Praxis: Entwickeln eines individuellen Massnahmenplans, Austausch: Welche Änderungen können sofort umgesetzt werden?, Zukunftsperspektiven: Wie kann die Arbeitswelt neurofreundlicher werden?
- Abschluss & Zertifikatsvergabe: offene Fragerunde, Netzwerken & Austausch
Zusätzliche Inhalte & Materialien
- Skript mit wissenschaftlichen Quellen & Praxistools
Durchführungsdaten
Lehrgang 1:
29.05.2025
04.06.2025
11.06.2025
16.06.2025
30.06.2025
Lehrgang 2:
09.09.2025
18.09.2025
25.09.2025
02.10.2025
15.10.2025
Absolvierungsmöglichkeiten
Präsenzunterricht – Teilnahme vor Ort oder per Zoom, jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
Online – Selbststudium mit persönlicher Begleitung durch Dozententeam
Durchführungsorte
Vor Ort, via Zoom oder mit unserer beliebten Online-Version
- Praxis für Lösungs-Impulse AG, Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf
Titel
Mit der Absolvierung unseres themenspezifischen Zertifikatslehrganges sind Sie berechtigt, folgenden markenrechtlich geschützten Titel zu tragen:
- Coach für Neurodivergenz am Arbeitsplatz PLI®
- CAS in Coaching und Beratung für Neurodivergenz am Arbeitsplatz PLI®
Kosten
Zertifikatslehrgang (5 Tage): CHF 2’600.00
Nachdiplomstudium (5 Tage): CHF 2’600.00
CAS-Urkunde, Unterrichtsmaterial und Prüfung CHF 740.00
Total CHF 3’340.00
=============
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie im Infodossier.

Zertifikatslehrgang Autismus-Coaching PLI®, (4 oder 7 Tage), 02.05.2025, auch via Zoom

CAS Autismus-Coaching PLI®, 15 Tage, Start 02.05.2025, auch via Zoom

CAS in ADHS-Coaching und -Beratung PLI® (15 Tage), Langenthal, Start 10.05.2025, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang ADHS-Coaching PLI® (4 oder 7 Tage), Langendorf, 10.05.2025, samstags, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang ADHS-Coaching PLI®, (4 oder 7 Tage), Balsthal, 03.06.2025, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Autismus-Coaching PLI®, (4 oder 7 Tage), 07.06.2025, Samstagslehrgang, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang ADHS-Coaching PLI® (4 oder 7 Tage), Balsthal, Langendorf, 07.06.2025, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Autismus-Coaching PLI®, (4 oder 7 Tage), 21.07.2025, auch via Zoom
