PLI ® Kinder- Jugend- und Familiencoach ECA

PLI ® Kindercoach, Jugendcoach und Familiencoach Ausbildung ECA
Praxisorientierte,1-jährige Ausbildung zum PLI® Kindercoach, Jugendcoach und Familien Coach ECA
2.1 Zielpublikum
Stufe 1 Coaching-Ausbildung PLI ® (10 Tage): Geeignet für Personen, die sich für das Begleiten und Beraten von Menschen interessieren. Führungskräfte, Geschäftsführer, HR-Verantwortliche, Case Manager, Arbeitsagogen, Pflegefachpersonal, Bildungspersonen, Berater und Coaches, Berufs- und Privatbeistände, psychosoziale (Familien-)begleiter, Lehrpersonen, KindergärtnerInnen, Fachpersonen Betreuung (FaBe), Personen aus allen Berufsfeldern.
Stufen 2 und 3 (PLI® Kindercoach, Jugendcoach und Familiencoach ECA Coach 11 Tage – Total 21 Tage): Richtet sich an berufserfahrene Personen, welche ihre Begleitungs-/Beratungskompetenz in Bezug auf Kinder/Jugendliche/Familien erweitern und vertiefen möchten. Der Fachausweis befähigt Sie, Kinder, Jugendliche und Familien in deren persönlichem Umfeld, in ihren persönlichen Themen wie Erziehung, Entwicklung vom Kind – zum Jugendlichen – während der Pubertät – zum jungen Erwachsenen, bei der Berufswahl, in der Ausbildung zu begleiten. Die Eltern begleiten Sie in ihren Rollenwechseln vom Paar, in der Vorbereitung auf die Elternrolle, in ihrer Entwicklung zu ihrer Rolle als Mutter und Vater, in der Partnerschaft als Paar. Ihnen sind die verschiedenen Aspekte der Familiendynamik sowie deren gesellschaftliche Herausforderungen bekannt. Als Eltern ist man stetigem Wandel unterworfen, mit stetiger Entwicklung konfrontiert. Auch Themen wie Konflikte bei Trennung, Scheidung, Situationen in Patchworkfamilien gehen Sie professionell an. Neuerungen sind bekannterweise krisengefährdete Lebensphasen. Als Familiencoach begleiten Sie mit viel Einfühlungsvermögen, kombiniert mit fundiertem Fachwissen und einer Vielfalt an Methodenkompetenz, Ihr Klientel.
- Ausbildungszentrum Bern, Zielgerstrasse 64, 3007 BernZieglerstrasse 64
Bern, 3007 Bern Schweiz - BätterkindenBätterkinden, Bätterkinden Schweiz
- G.C.M. Immobilien AG, BelpEichholzweg 20 - 24 Belp 3123 Schweiz
- Gemeinschaftszentrum Telli, Gruppenraum Delfter, AarauGirixweg 12 Aarau 5000 Schweiz
- Hotel Gasthof Kreuz, KonolfingenKreuzplatz 2 Konolfingen 3510 Schweiz
- Hotel Sempachersee, NottwilGuido A. Zäch Strasse 2
Nottwil, 6207 Schweiz - Klubschule Migros, 8050 Zürich (Oerlikon)Hofwiesenstrasse 350
Oerlikon, Zürich 8050 Schweiz - Klubschule Migros, BielUnionsgasse 13 Biel 2502 Schweiz
- Langendorf bei SolothurnLangendorf bei Solothurn, Langendorf bei Solothurn Schweiz
- LuzernLuzern, Luzern Schweiz
- National, WinterthurStadthausstrasse 24 Winterthur 8400 Schweiz
- Noss Schulzentrum, SpiezSchlösslistrasse 7 Spiez 3700 Schweiz
- Praxis für Lösungs-Impuls AG, LangendorfLangendorfstrasse
Langendorf, Solothurn 4513 Schweiz - Praxis für Lösungs-Impuls AG, LangenthalSägestr. 44, Eingang A
Langenthal, Langenthal 5600 Schweiz - Restaurant Hirschbad, St. Urbanstrasse 92. 4900 LangenthalRestaurant Hirschbad, St. Urbanstrasse 92, 4900 Langenthal
Langenthal, 4900 Schweiz - Stiftung TRANSfair, Im Schoren 23, 3604 ThunStiftung Transfer, Im Schoren 23
3604 Thun, Bern 5000 Schweiz - Süssbach Pflegezentrum, BruggFröhlichstrasse 9 Brugg 5200 Schweiz
AKTUELLE COACHING-LEHRGÄNGE
2.2 Modulare, dreistufig aufgebaute Ausbildung
Stufe 1 (10 Tage) befähigt die Studierenden, im privaten, persönlichen und beruflichen Umfeld, schwierigen Situationen souverän zu begegnen und andere mit fundiertem und psychologischem Wissen als Coach zu begleiten (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe). Der praktische Nutzen und die unmittelbare Anwendbarkeit steht hier im Vordergrund.
Stufe 2 (6 Tage) beinhaltet eine Erweiterung und Vertiefung der Methodenkompetenz sowie die Selbstreflexion (und damit Weiterentwicklung) der eigenen Kompetenzen und des Fachwissens in Bezug auf das Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Familien und deren Dynamiken.
Stufe 3 (5 Tage) beinhaltet einerseits einen praktischen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Kinder-, Jugend und Familien-Coaches, sei es als Selbständig Erwerbende/r, sei es als MitarbeiterIn einer Institution, andererseits bezweckt sie eine fundierte Vorbereitung auf die praktische Prüfung.
Dabei wird stets lösungsorientiert-systemisch gearbeitet, die Studierenden arbeiten an eigenen Fallbeispielen aus der Praxis, stets erfolgt darauf ein Erfahrungsaustausch im Plenum.
2.3 Ausbildungsziele
Die PLI ® Ausbildung zum Kinder-/Jugend- und Familiencoach ECA ist eine fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunktthemen Coaching-Beratung-Training/Einzelpersonen-Teams-Familien.
Die Stufe 1
- befähigt die Studierenden, ihre Kunden im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung
(NLP).
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.
Die Stufen 2 und 3 beinhalten
- eine Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung und Anwendung der erlernten Methoden und Techniken der Stufe 1 ausgerichtet auf Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien.
- Die Erweiterung der eigenen Coaching-/Beratungskompetenz.
- Die Entwicklung/Erweiterung der eigenen psychosozialen Kompetenzen.
- Die Befähigung zur Durchführung von Einzel-, Familiencoaching/sozialpädagogischen (Familien-/psychosozialen) Begleitungen.
- Die Befähigung zur Durchführung von Trainingsmassnahmen für Kinder, Jugendliche und Familien.
2.4 Ausbildungsumfang und Zeitaufwand
210 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht, 50 Unterrichtseinheiten selbständiges Studium,
50 Unterrichtseinheiten Peerlearning, 100 Unterrichtseinheiten schriftliche Prüfungsarbeiten
WIR BIETEN DIE AUSBILDUNGEN UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE IN DER GANZEN SCHWEIZ UND AUCH VIA ZOOM AN.
Kontakt
Bitte senden Sie uns Ihre Kommentare über das Kontaktformular UNTERHALB oder KONTAKTIEREN Sie uns PER Telefon.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Marianne Flury - 076 426 65 80 / Rolf Flury - 032 530 33 61