
Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI® – ein Tätigkeitsfeld mit grossem Bedarf!
Was sind Job-Coaches in der Arbeitsintegration?
Job-Coaches leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass neurodivergente Menschen ihr Recht auf Arbeit und ihren Platz in der Gesellschaft wahrnehmen können.
Neurodivergente Menschen, deren Zugang bzw. Verbleib im allgemeinen Arbeitsmarkt aus verschiedenen Gründen erschwert ist, finden kompetente und effektive Unterstützung bei den Job-Coaches. Die Job-Coaches identifizieren und klären zusammen mit ihrer Klientschaft ihre Ressourcen, Talente und Wünsche in Bezug auf den Arbeitsmarkt.
Job-Coaches unterstützen die neurodivergente Klientschaft bei der Formulierung entsprechender Ziele sowie bei der Umsetzung der Massnahmen, die zu deren Erreichung notwendig sind.
In ihrem Berufsalltag begleiten und unterstützen Job-Coaches ihre Klientschaft bedürfnisgerecht. Sie koordinieren den Prozess der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Sie arbeiten intensiv mit Auftraggebenden (IV, RAV und Sozialdienst), Arbeitgebenden sowie anderen relevanten Ämtern und Stellen zusammen.
Job-Coaches Arbeitsintegration können…
- ihre neuordivergente Klientschaft bei der Erfassung der Situation und der Bewertung von Möglichkeiten des Arbeitsmarkteintritts unterstützen
- die neurodivergente Klientschaft beim Identifizieren und Verfolgen von Berufschancen sowie beim Finden von Problemlösungen begleiten und beraten
- aktiv mit Anspruchsgruppen wie Arbeitgebenden, Ämtern, Institutionen und Organisationen agieren und die Klientschaft über diese Vernetzung unterstützen
Job-Coaches Arbeitsintegration arbeiten z. B. in Unternehmen, in Institutionen oder als Selbständige.
Wie sehen Ihre beruflichen Perspektiven als Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen aus?
Job-Coaching ist ein Berufsbild, dass Ihnen sehr viel Spielraum für die perspektivische Gestaltung Ihrer Tätigkeit offeriert. Ob Sie sich bewusst im sozialen Umfeld engagieren möchten, Sie sich eine berufliche Perspektive in Unternehmen oder Institutionen vorstellen, ob Sie sich unternehmerisch eine selbständige Existenz aufbauen möchten oder ob Sie einfach Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten – diese Ausbildung gibt Ihnen eine starke Basis dafür.
Gemeinsam planen wir Ihre Laufbahn …
Wir bieten unseren Studierenden eine intensive Unterstützung bei der Planung der eigenen Karriere oder unternehmerischen Laufbahn. Dazu starten wir die Ausbildung mit einem professionellen Assessment, in dem wir gemeinsam Ihre Schwerpunkte festlegen sowie eventuell über die Ausbildung hinausgehenden Bedarf formulieren.
Inhalte
In diesem Lehrgang erarbeiten sich die künftigen Job-Coaches Arbeitsintegration die beruflichen Methoden- und Handlungskompetenzen und entwickeln eine nachhaltig tragfähige Motivation und Grundhaltung für diesen zeitgemässen und anspruchsvollen Beruf.
Modul A: Mandate planen und klären
- Umfassende Auftragsklärung
- Situationsgerechte Erstgespräche und Einholung der relevanten Informationen
- Erstellung eines Handlungsplans gemäss Anliegen und Talenten
- Begleitung des Arbeitsmarkteintritts
- Berichte verfassen
- Zukunftsorientierter Abschluss der Begleitung
B: Klientschaft begleiten und beraten
- Erstellung individueller Berufsprofile für die neurodivergente Klientschaft
- Unterstützung bei der Suche nach einer passenden beruflichen Tätigkeit oder einem entsprechenden Ausbildungsplatz
- Begleitung und Unterstützung bei Vorstellungsgesprächen
- Entwicklung individueller Unterstützungsangebote für eine nachhaltige Integration
- Unterstützung in Konfliktsituationen und Vermitteln zwischen Anspruchsgruppen
- Vermittlung geeigneter Fachpersonen in Krisensituationen
- Gesprächsgestaltung mit Arbeitgebenden und dem/der Klienten/-in
- Moderation von Standortgesprächen
C: Mit Anspruchsgruppen wie Arbeitgebern, Ämtern, Institutionen und Organisationen agieren
- Zusammenarbeit mit involvierten Anspruchsgruppen
- Aktive Teilnahme und Moderation an und von interdisziplinären Besprechungen
- Arbeit in interdisziplinären Projektgruppen innerhalb von Institutionen
- Aufbau von Netzwerken zu potenziellen Arbeitgebenden
- Argumentations- und Kommunikationstechniken
- Überblick über Trends und Entwicklungen und aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung von Arbeitsbereichen
- Verständnis für Neurodivergenz: Erlernen der verschiedenen neurodivergenten Diagnosen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld.
- Individuelle Unterstützung: Entwicklung von massgeschneiderten Unterstützungsplänen und Coaching-Techniken für neurodivergente Mitarbeitende.
- Kommunikation und Sensibilisierung: Vermittlung von effektiven Kommunikationsstrategien und Sensibilisierung für die Bedürfnisse neurodivergenter Personen.
- Inklusives Arbeitsumfeld: Förderung eines inklusiven Arbeitsplatzes und Unterstützung bei der Integration neurodivergenter Mitarbeitender. Förderung der Stärken, gezielte Platzierung im Unternehmen
- Rechtliche und ethische Aspekte: Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der ethischen Standards im Umgang mit neurodivergenten Mitarbeitenden
Moderne Lehr- und Lernkonzepte …
Blended Learning und individuelle Lernpfade
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Abhängig von Ziel und Inhalt werden die unterschiedlichen Lern- und Ausbildungsformen optimal kombiniert. Ein methodisch abgestimmtes Portfolio an Lern-Settings ermöglicht unseren Studierenden effiziente und individuelle Lernpfade.
Modular abgestimmtes Methoden-Portfolio
- Präsenz-Vorlesungen
- Online-Vorlesungen
- Interaktive Präsenz-Seminare
- Interaktive Online-Seminare
- Gruppen-Projektarbeit
- Selbstgesteuerte Lernprojekte
- Individuelle Praxisaufgaben
- Lern-Communities
- Individuelle Supervision
- Gruppen-Supervision
- Lern-Coaching
- Recherche- und Analyseprojekte
- … weitere kreative Lehr- und Lerntechniken
Unsere Dozierende sind erfahrene Job-Coaches Arbeitsintegration Neurodivergenz, Schulungsfachkräfte, Betreuungsfachkräfte und Führungskräfte mit hohem sozialen und beruflichen Engagement.
Durchführungsdaten
Lehrgänge ab April 2025, vor Ort oder über Zoom
Balsthal: Tiergartenweg 1, 4710 Balsthal
Lehrgang 2B/25, freitags und samstags
Modul 1: 07. und 08.11.2025, 05. und 06.12.2025, 16. und 17.01.2026 und 30. und 31.01.2026
Modul 2: 06. und 07.03.2026, 03. und 04.04.2026, 22. und 23.05.2026 und 05. und 06.06.2026
Modul 3: 26. und 27.06.2026, 07. und 08.08.2026, 28. und 29.08.2026 und 09. und 17.10.2026
Langendorf: Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf
Lehrgang 1L/25, freitags und samstags
Modul 1: 09. und 10.05.2025, 13. und 14.06.2025, 15. und 16.08.2025 und 26. und 27.09.2025
Modul 2: 24. und 25.10.2025, 14. und 15.11.2025, 05. und 06.12.2025 und 16. und 17.01.2026
Modul 3: 20. und 21.02.2026, 06. und 07.03.2026, 17. und 18.04.2026 und 08. und 16.05.2026
Lehrgang 2L/25, freitags und samstags
Modul 1: 08. und 09.08.2025, 19. und 20.09.2025, 24. und 25.10.2025 und 21. und 22.11.2025
Modul 2: 05. und 06.12.2025, 09. und 10.01.2026, 06. und 07.02.2026, 27.02.2026 und 07.03.2026
Modul 3: 20. und 21.03.2026, 10. und 11.04.2026, 01. und 02.05.2026 und 15. und 23.05.2026
Lehrgang 3L/25, Abend- und Samstagslehrgang (dienstagabends, Samstag ganzer Tag)
Modul 1:
03.06.2025, 10.06.2025, 17.06.2025, 24.06.2025
01.07.2025, 12.08.2025, 19.08.2025, 26.08.2025
02.09.2025, 09.09.2025, 16.09.2025, 23.09.2025
14.10.2025, 21.10.2025, 25.10.2025 (SA)
Modul 2:
28.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 19.11.2025
02.12.2025, 09.12.2025, 16.12.2025, 06.01.2026
13.01.2026, 20.01.2026, 27.01.2026, 03.02.2026
10.02.2026, 17.02.2026, 21.02.2026 (SA)
Modul 3:
24.02.2026, 03.03.2026, 10.03.2026, 17.03.2026
06. und 07.03.2026 (freitags und samstags)
17. und 18.04.2026 (freitags und samstags)
18. und 16.05.2026 (freitags und samstags)
Absolvierungsmöglichkeiten
Präsenzunterricht – Teilnahme vor Ort oder per Zoom, 09.00 – 16.00 Uhr
Online – Selbststudium mit persönlicher Begleitung durch Dozententeam
Durchführungsorte
Vor Ort oder via Zoom
Praxis für Lösungs-Impulse AG
- Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf
- Tiergartenweg 1, 4710 Balsthal
Titel
Nach bestandener Prüfung wird der Titel verliehen:
Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®
Als CAS, DAS oder MAS abgeschlossen: CAS, DAS oder MAS Job-Coaching Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®
Kosten
Lehrgang inkl. Material, Prüfung und Diplom
CHF 7’740.00
Kosten für CAS-Abschluss
CHF 740.00
Die Infobroschüre finden Sie hier

CAS Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 09.05.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

Zertifikatslehrgang Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 09.05.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

Zertifikatslehrgang Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 03.06.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

CAS Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 03.06.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

CAS Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 08.08.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

Zertifikatslehrgang Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 08.08.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

CAS Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 07.11.2025, auch via Zoom oder Selbststudium

Zertifikatslehrgang Job-Coach Arbeitsintegration für neurodivergente Personen PLI®, Start 07.11.2025, auch via Zoom oder Selbststudium
Bitte senden Sie uns Ihre Kommentare über das Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns per Telefon.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Marianne Flury – 076 426 65 80/Rolf Flury – 032 530 33 61