Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®

2 Module, insgesamt 10 Tage

Absolvierende des Lehrgangs Klassenassistenz werden dazu befähigt, Lehrpersonen in der pädagogischen Arbeit und im Schulalltag zu unterstützen. Sie tragen zur Förderung eines lernfreundlichen Umfelds bei und übernehmen Aufgaben zur Entlastung der Lehrpersonen.
Der Lehrgang vermittelt praxisrelevante Grundlagen aus Pädagogik, Kommunikation, Entwicklungspsychologie, Heilpädagogik sowie Schulrecht und richtet sich an Personen, die als Klassenassistenz tätig sind oder diese Tätigkeit anstreben.

Schwerpunkte Modul 1:
• Rolle und Aufgaben der Klassenassistenz
• Kommunikations- und Interaktionsgrundlagen
• Grundlagen der Fachdidaktik
• Lernen mit Kindern
• Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen
• Klassenmanagement und effektive Klassenführung
• Gestaltung positiver Lernumgebungen
• Heilpädagogische Ansätze und Inklusion
• Schulrechtliche Grundlagen und das Schulsystem
• Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen

Schwerpunkte Modul 2:
• Ethik und Diversity in der Schule
• Umgang mit Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten
• Resilienzförderung und Stressmanagement
• Transfer des Gelernten in die Praxis, Reflexion und Abschlussprüfung

Dauer
Insgesamt 10 Präsenztage, berufsbegleitend, aufgeteilt in 2 Modulen:
• Modul 1: Grundlagen – 6 Tage
• Modul 2: Aufbau – 4 Tage

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die
• bereits als Klassenassistenz tätig sind oder dies anstreben
• über keine oder wenig pädagogische Vorbildung verfügen
• sich Grundlagenwissen für die schulische Assistenzarbeit aneignen wollen
• sich im Umgang mit Kindern und Jugendlichen professionalisieren möchten
• Quereinsteigende in den Schulbereich
• Eltern oder Betreuungspersonen mit Interesse an der Arbeit im Schulumfeld
• Personen mit sozialem oder pädagogischem Hintergrund, die ihre Kompetenzen erweitern möchten

Lernziele und Inhalt:

Modul 1
Tag 1: Rollenbild und Organisation
• Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Klassenassistenz.
• Sie verstehen die schulischen Strukturen und können sich in den organisatorischen Rahmen einordnen.
• Sie verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit im Schulalltag und entwickeln erste Ideen für eine konstruktive Zusammenarbeit im Team.

Tag 2: Fachdidaktische Grundlagen
• Die Teilnehmenden verstehen didaktische Grundprinzipien und deren Bedeutung für die Assistenzarbeit.
• Sie können Unterrichtssettings hinsichtlich Differenzierung und Individualisierung reflektieren.
• Sie entwickeln Kompetenzen in systematischer Beobachtung und nutzen diese zur gezielten Unterstützung von Kindern.

Tag 3: Lernen mit Kindern
• Die Teilnehmenden kennen psychologische Grundlagen des Lernens und deren Einfluss auf Motivation und Konzentration.
• Sie können Selbstwirksamkeit bei Kindern fördern und eine positive Fehlerkultur mittragen.
• Sie entwickeln praktische Strategien zur Unterstützung im Lernprozess.

Tag 4: Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen
• Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über kindliche Entwicklung und altersgerechte Unterstützung.
• Sie verstehen die Bedeutung von Beziehung und Bindung im schulischen Lernen.
• Sie lernen, zwischen Beobachtung und Eingreifen situationsgerecht zu unterscheiden und Empathie gezielt einzusetzen.

Tag 5: Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusion
• Die Teilnehmenden kennen grundlegende neurodivergente Profile (z. B. ADHS, Autismus) und deren schulische Relevanz.
• Sie verstehen ihre Rolle in inklusiven Settings und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
• Sie lernen, Vielfalt wertschätzend zu begegnen und Unterstützungsbedarfe zu erkennen.

Tag 6: Schulrecht, Konflikte und herausfordernde Situationen
• Die Teilnehmenden kennen ihre Rechte, Pflichten und den Dienstweg im schulischen Kontext.
• Sie entwickeln Strategien zur Deeskalation und zum Umgang mit Konflikten im Klassenzimmer.
• Sie lernen, Kinder in emotional belastenden Situationen zu begleiten und klare, ruhige Grenzen zu setzen.
• Die Teilnehmenden können ihr Wissen im abschliessenden Gruppenfachgespräch wiederholen und überprüfen.

Modul 2:
Tag 1: Klassenmanagement und Lernumgebung, Ethik
• Die Teilnehmenden erkennen ihren Beitrag zur Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung und eines positiven Klassenklimas.
• Sie reflektieren ihre eigenen Werte und pädagogische Haltung.
• Sie setzen sich mit professioneller Nähe und Distanz auseinander und leiten daraus Handlungsoptionen ab.

Tag 2: Diversität, Lernprobleme und Verhaltensauffälligkeiten
• Die Teilnehmenden verstehen, wie sprachliche, kulturelle und soziale Diversität das Lernen beeinflusst.
• Sie erkennen diskriminierende Strukturen und vermeiden unbeabsichtigte Stigmatisierungen.
• Sie vertiefen ihr Wissen über Lern- und Verhaltensauffälligkeiten und lernen, diese fachlich zu dokumentieren.

Tag 3: Resilienzförderung und Stressmanagement
• Die Teilnehmenden erkennen eigene Stressmuster und entwickeln Strategien zur Selbstfürsorge.
• Sie können Kinder in belastenden Lebenssituationen stärken und Resilienz fördernde Massnahmen anwenden.
• Sie üben Methoden zur Achtsamkeit, Emotionsregulation und Entspannung.

Tag 4: Transfer, Reflexion
• Die Teilnehmenden reflektieren ihren eigenen Lernprozess und die praktische Umsetzung der Inhalte.
• Sie können Fallbeispiele analysieren und ihre Rolle differenziert darstellen.
• Sie geben konstruktives Feedback, tauschen Erfahrungen aus und planen ihre nächsten beruflichen Schritte.
• Die Teilnehmenden können ihr Wissen im abschliessenden Gruppenfachgespräch wiederholen und überprüfen.

 

Weitere Infos und Anmeldung über das Infodossier 2025 oder 2026.

 

 

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 03.09.2025, 6 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 03.09.2025, 6 Tage, auch via Zoom

3. September 2025 - 4. November 2025
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 18.11.2025, 4 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 18.11.2025, 4 Tage, auch via Zoom

18. November 2025 - 9. Dezember 2025
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 22.07.2026, 6 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 22.07.2026, 6 Tage, auch via Zoom

22. Juli 2026 - 30. Juli 2026
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 03.08.2026, 6 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 03.08.2026, 6 Tage, auch via Zoom

3. August 2026 - 12. August 2026
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 02.09.2026, 6 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 1, Start 02.09.2026, 6 Tage, auch via Zoom

2. September 2026 - 3. November 2026
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 03.08.2026, 4 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 03.08.2026, 4 Tage, auch via Zoom

3. August 2026 - 12. August 2026
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 17.08.2026, 4 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 17.08.2026, 4 Tage, auch via Zoom

17. August 2026 - 25. August 2026
Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 17.11.2026, 4 Tage, auch via Zoom

Zertifikatslehrgang Klassenassistenz PLI®, Modul 2, Start 17.11.2026, 4 Tage, auch via Zoom

17. November 2026 - 8. Dezember 2026
Keine Ergebnisse gefunden
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch