MAS Sozialpädagogik PLI®
Der Master of Advanced Studies in Sozialpädagogik bietet eine umfassende und grundlegende
Ausbildung im Spannungsfeld der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Der Studiengang besteht aus drei
eigenständigen, aufeinander aufbauenden Kursen, die auch einzeln als Certificates of Advanced
Studies CAS gebucht werden können.
CAS 1 – Grundlagen der Sozialpädagogik und Schutzkonzepte
Hier werden die Grundlagen des Faches vermittelt. Die Studierenden befassen sich mit den
spezifischen sozialpädagogischen Handlungsfeldern und den entwicklungspsychologischen und
soziologischen Konzepten. Die Sozialpädagogik wird vor allem in schwierigen sozialpädagogischen
Kontexten gebraucht, daher sind Themen wie Bildung, Sozialisation und Ressourcenförderung
zentrale Themen dieses Lehrgangs. Die Studierenden erwerben Basiswissen im Schweizer Kinder- und
Jugendhilferecht. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Auseinandersetzung mit
Schutzkonzepten zum Umgang zwischen Klientinnen und Klienten sowie Lehrenden und
Betreuenden. Die Teilnehmenden wissen um den professionellen Umgang zum Schutz der Integrität
aller im sozialen Setting Beteiligten. Der erste Kurs schliesst zudem mit Basiswissen zu
Projektmanagement in der Sozialen Arbeit ab. Hier wird der effiziente Umgang mit begrenzten
Ressourcen anhand von Fallbeispielen geübt.
CAS 2 – Beratung, Resilienz und Positive Psychologie
Hier liegt der Fokus auf dem Aufbau von Beratungskompetenzen und dem Erwerb von
Grundlagenwissen von Positiver Psychologie, Resilienz und Achtsamkeit im sozialpädagogischen
Kontext.
Beim Aufbau eigener Resilienz geht es darum, Instrumente zum Aufbau und Erhalt der Selbstfürsorge
an die Hand zu bekommen. Nur wenn man als Sozialpädagoge eigene Ressourcen bewusst einsetzen
kann, kann man ihre Stärken auch in Krisensituationen einsetzen. Resilienz hilft uns, auch unter Druck
handlungsfähig, hoffnungsvoll und optimistisch zu bleiben. Im Weiteren werden die Grundlagen der
Supervision und der kollegialen Beratung vermittelt. Der Kurs wird abgeschlossen mit der Einführung
in wissenschaftliches Arbeiten, da der Lehrgang lerntechnisch, inhaltlich und von den erlernten
Kompetenzen her mit einem Hochschulkurs vergleichbar ist.
CAS 3 – Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen oder Erkrankungen PLI®
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Umgang mit Menschen, die von psychischen
Belastungen oder Erkrankungen betroffen sind. Der Fokus liegt sowohl auf klassischen
Krankheitsbildern wie Depressionen, Angststörungen oder Psychosen als auch auf der Begleitung
neurodivergenter Menschen, etwa mit Autismus oder ADHS. Ziel ist es, Fachwissen, Methoden und
Haltungen so zu verbinden, dass eine respektvolle, ressourcenorientierte und traumasensible
Begleitung möglich wird.
Behandelt werden die Grundlagen psychiatrischer Krankheitslehre, der Umgang mit Krisen- und
Ausnahmesituationen sowie die Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung. Zudem setzen sich
die Studierenden mit den Schnittstellen zwischen Sozialpädagogik, Psychiatrie und
Gesundheitswesen auseinander und reflektieren die Anforderungen an eine interdisziplinäre
Zusammenarbeit.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Begleitung in komplexen Situationen.
Dazugehören der Aufbau tragfähiger Beziehungen, das Verstehen herausfordernder Verhaltensweisen
sowie der professionelle Umgang mit akuten Krisen und Notfällen. Die Teilnehmenden arbeiten mit
Konzepten wie Resilienz, Selbstregulation und traumasensibler Pädagogik und übertragen diese in
die Praxis sozialpädagogischer Arbeit. Ergänzend befassen sie sich mit ethischen Prinzipien,
wertebasierter Beziehungsarbeit und den Grundlagen der Bioethik.
Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in Gesprächsführung, Deeskalation und
systemischer Krisenbegleitung. Praxisnahe Fallarbeit, Supervision und kollegiale Reflexion
unterstützen sie dabei, ihre Handlungssicherheit zu erweitern. Das CAS qualifiziert für einen
professionellen, ressourcenorientierten und interdisziplinären Umgang mit psychischen
Erkrankungen und neurodivergenten Lebensrealitäten.
Aufbau MAS-Studiengang
CAS 1 – Grundlagen der Sozialpädagogik und Schutzkonzepte 15 ECTS
Modul 1 – Aufgaben und Handlungsfelder der Sozialpädagogik
Modul 2 – Einführung in grundlegende entwicklungspsychologische und soziologische Konzepte
Modul 3 – Bildung und Erziehung in sozialpädagogischen Kontexten
(Lebensweltorientierung, systemische Methoden)
Modul 4 – Rechtliche Grundlagen, Schweizer Kinder- und Jugendhilferecht
Modul 5 – Schutzkonzepte zur Integrität (rechtlich, institutionell, pädagogisch)
Modul 6 – Projektmanagement in der Sozialen Arbeit
CAS 2 – Beratung, Resilienz und Positive Psychologie 15 ECTS
Modul 1 – Positive Psychologie, Resilienz und Achtsamkeit im sozialpädagogischen Kontext
Modul 2 – Coaching
Modul 3 – Supervision und Kollegiale Beratung
Modul 4 – Wissenschaftliche Arbeiten und Masterarbeit
CAS 3 – Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen oder Erkrankungen PLI® 15 ECTS
Modul 1 – Grundlagen psychischer Störungen und Neurodivergenz
Modul 2 – Neurobiologische Grundlagen
Modul 3 – Trauma und seine Auswirkungen
Modul 4 – Stressmanagement & Burnout-Prävention
Modul 5 – Beziehungsarbeit und ethische Prinzipien
Modul 6 – Krisenintervention und praktische Werkzeuge
Modul 7 – Selbstmanagement und Abschluss
Masterarbeit 15 ECTS
Wissenschaftlich fundierte Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung mit dem Ziel, theoretisches
Wissen anwendungsbezogen zu vertiefen und eigenständig Lösungen zu erarbeiten.
Zielgruppe
- Ausgebildete Coaches mit Interesse an der Arbeit mit vulnerablen Gruppen
- Lehrkräfte und heilpädagogische Fachkräfte, die sich in Sozialpädagogik
weiterbilden möchten - Mitarbeitende von Gesundheitsligen, Sozialverbänden und Sozialwerken
- Fachpersonen Betreuung FaBe
- Fachpersonen aus dem Bereich Erziehung
- Pflegefachpersonen, insbesondere aus der Psychiatrie oder Geriatrie
- Fachkräfte aus dem Bereich Ergotherapie, Logopädie, Psychomotorik und Komplementärtherapie
Durchführungsorte
Praxis für Lösungs-Impulse AG
Tiergartenweg 1, 4710 Balsthal
Titel
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Diplom über:
MAS Sozialpädagogik PLI®
Kosten
MAS Sozialpädagogik PLI® / 75 ECTS
CAS 1 – Grundlagen der Sozialpädagogik und Schutzkonzepte CHF 6’590.00
CAS 2 – Beratung, Resilienz und Positive Psychologie CHF 6’590.00
CAS 3 – Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen CHF 6’590.00
oder Erkrankungen PLI®
MAS Masterarbeit, Unterrichtsmaterial, Prüfung CHF 2’880.00
TOTAL CHF 22’650.00
=============
(CAS 1 – 3 können auch einzeln absolviert werden!)
Mehr über die Ausbildung erfahren Sie im Infodossier.