CAS Psychografie PLI®
Praxisorientierte Ausbildung CAS in Kompetenzcoaching und Beratung mit der Psychografie – CAS Psychografie PLI®
Zielpublikum
Geeignet für Personen, die sich für das Begleiten und Beraten, das Lernen von Menschen interessieren. HR-Verantwortliche, Fachkräfte aus dem Gebiet Arbeitsagogik, Ausbildende, Berufsbildende, Beratende und Coaches, Berufs- und Privatbeistandschaften, Fachkräfte aus dem Gebiet sozialpädagogische/psychosoziale (Familien-)begleitung, Fachkräfte aus dem Gebiet Heilpädagogik, Lehrpersonen, Klassenassistenzpersonen, Kindergartenpersonal, Job-Coaches, Pflegefachpersonal, Fachpersonen Betreuung (FaBe), Fachkräfte aus dem Gebiet Case Management, Fachkräfte aus den Gebieten Therapie und Psychologie, Personen aus allen Berufsfeldern, Personen, die ihre Beziehungen, Selbstwahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung verbessern möchten.
Modulare, zweistufig aufgebaute Ausbildung
Baustein 1 (10 Tage) befähigt die Studierenden, im privaten, persönlichen und beruflichen Umfeld schwierigen Situationen souverän zu begegnen und andere mit fundiertem und psychologischem Wissen als Coach zu begleiten (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe). Der praktische Nutzen und die unmittelbare Anwendbarkeit stehen hier im Vordergrund.
Baustein 2 (5 Tage) vermittelt eine fundierte Einführung in das Psychografiemodell von Dr. Dietmar Friedmann. Die Inhalte umfassen die drei Kompetenzen und ihre Fallen, die neun Wesensarten mit ihren typenspezifischen Lösungswegen sowie die Anwendung des Modells in Beziehungskonstellationen und am Arbeitsplatz. Praktische Übungen, typologische Selbstreflexion und die Entwicklung charismatischer Fähigkeiten bereiten auf die Abschlussprüfung und die Kompetenzberatung vor.
Im Lehrgang wird stets lösungs- und ressourcenorientiert sowie systemisch gearbeitet. Die Studierenden arbeiten dabei an echten Fallbeispielen aus ihrer oder unserer Praxis, stets erfolgt darauf ein Erfahrungsaustausch im Plenum.
Ausbildungsziele
Der CAS in Psychografie PLI® nach Dr. Dietmar Friedmann vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Anwendung der Psychografie in Coaching, Beratung und Führung, mit Fokus auf typologische Analyse und tyenpunabhängige Kompetenzförderung mit dem Modell der Psychografie. In der Psychografie geht man davon aus, dass jedes der integrierten neun Themen (Denken, Handeln, Fühlen, Wir, Du, Ich, Gegenwart, Vergangenheit, Denken) in sich eine Kompetenz darstellt. Eine Kompetenz ist nicht etwas Statisches, sondern wird durch einen Prozess entwickelt. Gemäss Dr. Friedmann ist es von Vorteil, sich auf einen anderen Teil als den, der belastet ist, zu konzentrieren, um beim belasteten Thema eine Verbesserung zu erwirken.
Baustein 1
- Befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung(NLP).
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.
Baustein 2
- Vermittelt fundierte Kenntnisse zum Kompetenzenmodell der Psychografie nach Dr. Dietmar Friedmann, einschliesslich der Entstehung der drei Kompetenzen und typischer Fallen wie Abhängigkeit, Selbstzweifel und Sorgen.
- Befähigt dazu, die neun Wesensarten mit ihren typenspezifischen Lösungswegen zu verstehen und anzuwenden.
- Fördert die Fähigkeit, die Typenbestimmung in der Praxis durchzuführen und die individuellen Dynamiken von Fallen, Verfälschungen und Vernachlässigungen zu analysieren.
- Vermittelt Kompetenzen zur Entwicklung typenspezifischer Lösungsstrategien anhand konkreter Beispiele und individueller Themen.
- Befähigt dazu, die Anwendung der Psychografie in Beziehungskonstellationen zu verstehen, Schlüsselkompetenzen zu erkennen und vernachlässigte Bereiche gezielt zu aktivieren.
- Unterstützt die Entwicklung eines tiefen Verständnisses für gemeinsame Fallen in Beziehungen und die Nutzung von Heilungspotenzialen.
- Vermittelt praktische Fertigkeiten zur Anwendung der Psychografie am Arbeitsplatz und zur Analyse der Stärken und Schwächen unterschiedlicher Typen in Führung und Zusammenarbeit.
- Befähigt dazu, die eigene charismatische Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken, ausgehend von den individuellen Kompetenzen der neun Typen.
- Bereitet auf die Abschlussprüfung vor, einschliesslich der Durchführung einer typenunabhängigen kompetenzbasierten Beratung und eines Fachgesprächs.
Ausbildungsumfang und Zeitaufwand
Die Leistungsausweise werden nach dem ECTS Bologna System berechnet. Ein CAS hat 15 ECTS = (450 h, davon 120 h Präsenz- bzw. Kontaktunterricht und 330 h Selbststudium)
Ausbildungsmöglichkeiten
- Live oder über Zoom
- Online – im Selbststudium und völlig zeitunabhängig sowie in Begleitung unseres Dozententeams
Aufbau und Beschreibung CAS in Psychografie PLI ®
Die Ausbildung umfasst insgesamt 15 Tage und ist in 2 Bausteinen aufgebaut.
Baustein 1 (PLI® Coaching-Basisausbildung ): 10 Tage
Die Stufe 1
- Befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung (NLP).
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.
- Kommunikation in Konfliktsituationen, Gesprächsführung
- Coaching-Grundhaltung
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Coaching
- Systemisches Coaching
- Psychosoziale Neuorientierung (analog NLP)
- Weiterentwicklung der mentalen, emotionalen und praktischen Kompetenzen
- Menschenkenntnis (unterschiedliche Wesensarten)
- Resilienz, Selbstregulation, Autonomie
Fachwissen
- Gesprächsführung nach dem lösungsorientierten Ansatz
- Professionelle Begleitung Ihrer Klientschaft
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Burnoutprävention und -begleitung
Baustein 2: 5 Tage
Inhalte Tag 1: Einführung in das Psychografiemodell
- Einblick in die Psychografie
- Neuropsychologische Erkenntnisse in der Stressbewältigung
- Das Gefühlszentrum – das limbische System
- Fallen der Persönlichkeiten
- Fallenverhalten der 9 Untertypen
- Fragen an die Klientschaft zur Typenbestimmung
Inhalte Tag 2: Vertiefung und Typenbestimmung
- Das Erreichen von Zielen
- Der Prozess der Entdeckung
- Intuitives Verhalten in Beziehungen
- Das tragisch-komische Fallenverhalten
- Die neun Aspekte im Autonomietraining: Fallenverhalten und autonomes Verhalten
- Bedeutung von Fixierung, Verfälschung und Vernachlässigung für die einzelnen Typen
- Fallendreiecke der Untertypen
- Charismatischen Fähigkeiten
- Die neun Kompetenzprozesse der Untertypen
Inhalte Tag 3: Psychografie und Beziehungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie Psychografie in Beziehungskonstellationen wirkt
- Der Einsatz von Psychografie am Arbeitsplatz
- Typologische Stärken und Schwächen von Führungskräften
- Das zentrale Lernziel: Kommunikationsebenen
- Das Coaching-Konzept
Inhalte Tag 4: Pflegende und betreuende Angehörige
- Aufbau Psychogramme der Untertypen
- Funktionsweise und Struktur von Kompetenz-Prozessen
- Bedeutung von Fixierung, Verfälschung, Vernachlässigung
- Grenzen des pragmatischen Vorgehens
- Die neun Wege zur Lebenskompetenz
- Kompetenzberatung mit den 9 Themen der Psychografie
- Durchführung einer Kompetenzberatung
Inhalte Tag 5: Abschluss und Kompetenzberatung
- Gesundheitsförderung durch Kompetenz-Training und Auflösung von Stress aus frühen Antreibern
- Die grosse Erlaubnis, gesundes Denken und integrales Erleben
- Stärkung des Wohlbefindens durch Zugehörigkeit und Gemeinschaft
- Bedeutung von gesundem systemischen Erkennen, Identität und Steuerung
- Funktionsweise der Hot-Stuff-Methode
- Der innere Regisseur für konstruktives Verhalten
Nachmittag: Praktische Prüfung – Coaching-Sitzung bzw. Kompetenzberatung nach Friedmann (Fachgespräch)
Jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr
Live vor Ort, per Zoom und im Selbststudium mit unserer Online-Version, völlig zeitunabhängig von unseren Ausbildungsdaten sowie in naher Begleitung durch unser Dozententeam.
Kosten
CAS in Psychografie PLI ®
Baustein 1 : CHF 3’900.00
Baustein 2 CHF 1’950.00
CAS Urkunde, Unterrichtsmaterial und Prüfung: CHF 740.00
Total : CHF 6’590.00
Wir bieten
- Individuelle Begleitung durch die Ausbildung
- Wissenschaftlich fundierte, theoretische Methoden und viele praktische Tools
- Zahlreiche Beispiele aus unserem reichen Praxiserfahrungsschatz
Prüfungsreglement
(analog allgemeines Prüfungsreglement von Praxis für Lösungs-Impulse AG)
Am Ende der Ausbildung CAS Psychografie PLI® legen die Studierenden eine praktische Prüfung in der Form eines Coachinggesprächs ab.
Für die CAS-Urkunde: Zusätzlich zum ersten Prüfungsteil (oben) führen Sie mit 2 Fachkräften ein Fachgespräch zum Thema Psychografie.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie im Infodossier.