Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Psychosozialer Coach PLI ®, 21 Tage Start, 08.10.2026, auch via Zoom

8. Oktober 2026 - 11. Februar 2027

 

PLI® Psychosozialer Coach ECA

 Auch als CAS/DAS/MAS

Praxisorientierte, 1–1 ½-jährige Ausbildung zum PLI® Psychosozialen Coach ECA

Eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse nach der Basisausbildung mit dem Diplom zum PLI ® Psychosozialen Coach ECA.

Gründe für die Aus- und Weiterbildung zum PLI ® Psychosozialen Coach ECA:

  • Abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Gute Zukunftsperspektiven
  • Steigende Nachfrage
  • Mit den Ausbildungsinhalten zum PLI ® Psychosozialen Coach ECA unterstützen Sie Ihre Klientschaft, als schwierig erlebten Personen und Situationen souverän zu begegnen
  • Psychosoziales Coaching hat einen grossen stabilisierenden Nutzen für die Gesellschaft
  • Ausbildung und Weiterbildung nach europäischen (ECA) Qualitätsstandards
  • Wenn kein eidgenössischer Abschluss angestrebt wird

Zielpublikum

Stufe 1: Coaching-Ausbildung PLI ® (10 Tage):

Geeignet für Personen, die sich für das Begleiten und Beraten von Menschen interessieren. Führungskräfte, Geschäftsführende, HR-Verantwortliche, Personen im Case Management oder in der Arbeitsagogik, Pflegefachpersonal, Bildungspersonen, Beratende und Coaches, Berufs- und Privatbeistandschaften, psychosoziale (Familien-)begleitende, Lehrpersonen, Kindergartenfachkräfte, Fachpersonen Betreuung (FaBe), Personen aus allen Berufsfeldern.

Stufen 2 und 3: Dipl. PLI® psychosozialer Coach ECA (11 Tage – Stufen 1–3, insgesamt 21 Tage):

Richtet sich an berufserfahrene Personen, welche ihre Begleitungs-/Beratungskompetenz erweitern und vertiefen möchten. Der Fachausweis bestätigt, dass sie in der Lage sind, Einzelpersonen, Teams sowie Familien in deren persönlichem Umfeld, in ihrem Arbeits- und Berufsumfeld in Krisen- und Konfliktsituationen, bei Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen und der Erweiterung ihrer psychosozialen Kompetenzen professionell zu begleiten.

Arbeitsweise

Im psychosozialen Coching bzw. in der psychosozialen Beratung begleiten Sie Ihre Klientschaft mit einer hohen Professionalität. Dabei nehmen Sie je nach Bedarf eine andere Rolle ein. Sie bewegen sich zwischen den Rollen des Coachs (begleiten), der Beratungsperson (einsetzen Ihres spezifischen Fachwissens) und der Schulungsperson (fördern von Kompetenzen der Klientschaft) und nehmen diese situativ richtig ein.

Sie begleiten und beraten Ihre Klientschaft:

  • In deren verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen
  • Sie unterstützen diese, Vergangenes zu verarbeiten
  • Bei der Erkennung oder Aktivierung ihrer persönlichen Ressourcen
  • Bei der Entwicklung spezifischer alltagsrelevanter Kompetenzen.

Mit der zunehmenden Komplexität aller Lebensbereiche und der psychosozialen Aspekte wird Coaching/Beratung im psychosozialen Bereich zunehmend wichtiger. Die Anforderungen an jedes Individuum unserer Gesellschaft, das Tempo in der Arbeitswelt steigen stetig. Diesen Belastungen können viele Personen nicht ohne Hilfe standhalten. Dadurch ist psychosoziales Coaching bzw. psychosoziale Beratung ein wichtiges Bedürfnis, oft eine Notwendigkeit geworden.

Durch die zunehmende Anerkennung des Nutzens und steigender Nachfrage nach psychosozialem Coaching und psychosozialer Beratung ergeben sich für Sie als PLI® Psychosozialer Coach/Berater ECA sehr gute Zukunftsperspektiven.

Psychosoziales Coaching bzw. psychosoziale Beratung findet Anwendung

In persönlichen Konflikt- und Krisensituationen:

Selbstzweifel, Selbstablehnung, Zukunftsängste, Perspektivenlosigkeit, Demotivation, depressiven Verstimmungen, überhöhte Anforderungen an sich selbst, Überanpassung, Überforderungs-/Erschöpfungsgefühle, bei der Entscheidungsfindung, bei Sinnfindungsprozessen, bei einer ADHS-Diagnose u.v.m.

Bei Problemen in Partnerschaft und Familie:

Rollenfindung nach Heirat oder Geburt des ersten Kindes, Konflikte, Auseinanderleben, Trennung, Scheidung, Erziehungsprobleme, Tod eines geliebten Menschen, beruflicher Wiedereinstieg nach Mutterschaft u.v.m.

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz

Überforderungsgefühle, Stellenverlust, Langzeitarbeitslosigkeit, Burnout, Boreout, berufliche Neuorientierung u.v.m.

Psychosoziales Coaching bzw. psychosoziale Beratung wird von Menschen in Anspruch genommen, die für sich und ihr Leben Verantwortung übernehmen, sich persönlich weiterentwickeln und einen Beitrag zum Wachstum und zur Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen, von Personen, die ein sinnerfülltes Leben einem reinen Funktionieren in der Gesellschaft vorziehen.

Psychosoziales Coaching bzw. psychosoziale Beratung wird für Einzelpersonen, Paare und Familien sowie für Gruppen angeboten.

Abgrenzung zur Psychotherapie

Psychosoziales Coaching bzw. psychosoziale Beratung grenzt und unterscheidet sich ganz klar von einer Psychotherapie. Therapeuten haben die Aufgabe, Krisenintervention zu leisten, Krankheitsbilder zu erkennen/diagnostizieren und psychologische Behandlungen durchzuführen, eventuell unter Krankschreibung und Medikamentenabgabe. Das psychosoziale Coaching bzw. die psychosoziale Beratung hat mit diesen Aufgaben nichts zu tun. Im Vordergrund stehen Entwicklungsfortschritte der Klientschaft in allen möglichen Lebensbereichen.

Psychosoziales Coaching und Psychotherapie konkurrenzieren sich nicht, sondern können sich auf eine wertvolle Art ergänzen.

 Ausbildungsmöglichkeiten

  • Live oder über Zoom
  • Online – im Selbststudium und völlig zeitunabhängig/in Begleitung unseres Dozententeams

Aufbau und Beschreibung der Stufen, PLI® Psychosozialer Coach ECA

Die Ausbildung umfasst insgesamt 21 Tage und ist in 3 Stufen aufgebaut.

Stufe 1 (PLI® Coaching-Basis-Ausbildung ) (10 Tage)

  • Selbsterkenntnis – erfahren, 2 Tage
  • Selbstentwicklung – erwirken, 2 Tage
  • Selbstverantwortung – erleben, 2 Tage
  • Resilienz, Selbstregulation und Autonomie, 2 Tage
  • Burnoutprävention und –begleitung +
  • Kommunikation in Konfliktsituationen +
  • Gesprächsführung +
  • Praktische Prüfung und Abschluss mit Zertifikat, 2 Tage

Stufe 2      (6 Tage)

Sie absolvieren wahlweise 6 Tage aus unseren themenspezifischen Zertifikatslehrgängen
Alle im Hybridunterricht  –  Live oder Zoom

Stufe 3

  • Partner-/Beziehungscoach PLI®: Partner-/Beziehungscoaching + Schluss mit dem Beziehungsk(r)ampf», 2 Tage
  • Case Management PLI ®: Ganzheitliche Fallführung/Case Management/Sozialversicherungs-grundwissen. 2 Tage
  • Burnout-Coach PLI®, 2 Tage
  • Job-Coach PLI®, 2/4/6 Tage
  • AD(H)S-Coach PLI® (s. sep. Infodossier), 4/7 Tage
  • Autismus-Coach PLI® (s. sep. Infodossier), 4/7 Tage
  • Führen von Kindes- und Erwachsenenschutzmandaten PLI®; Sozialpädagogische Familienbegleitungen und Beistandschaftsmandate, 2 Tage
  • Meridianklopftechnik -EFT- Emotional Freedom Techniques PLI®, 2 Abende
  • Anti-Mobbing-Coach PLI®, 2 Abende oder 2 Tage
  • Psychografie PLI®, 2 Abende
  • Kommunikation in Konfliktsituationen PLI®, 4 Abende
  • Unterricht mit Erwachsenen gestalten PLI®, 2 Tage
  • Access Bars PLI®, 1 Tag
  • Resilienzcoach PLI®, 2 Tage
  • Bachblüten PLI®, 1 Tag
  • Japanisches Heilströmen PLI®, 1 Tag

 

Mit der Absolvierung unserer themenspezifischen Zertifikatslehrgänge im Anschluss an die PLI Coaching-Basisausbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung sind Sie berechtigt, folgende markenrechtlich geschützten Titel zu tragen:

  • Beziehungs-Coach PLI ®
  • Case ManagerIn PLI®
  • Burnout-Coach PLI ®
  • Job-Coach PLI ®
  • AD(H)S-Coach PLI ®
  • Autismus-Coach PLI ®
  • SPF FamilienbegleiterIn PLI ®

 

Die detaillierte Beschreibung der Stufen 1 und 2 entnehmen Sie bitte dem «Infodossier PLI ®Coaching-Basisausbildung» und «Infodossier PLI ® Zertifikatslehrgänge»

Stufe 3       (5 Tage)

Inhalte Tag 1

  • Grundlagen des Humanistischen Ansatzes, dessen Menschenbild, Herkunft, zugehörige Methoden
  • Der personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers und Konstruktivismus
  • Die daraus resultierende Haltung der Klientschaft gegenüber
  • Arbeitsweise nach dem personzentrierten Ansatz in Theorie und Praxis
  • Das dialogische Prinzip nach Martin Buber

Inhalte Tag 2

  • Wunschkompetenz – nach Joseph Rieforth
  • Die Bedeutung des Wunsches im Rahmen der persönlichen Entwicklung
  • Die Kraft des Wünschens für eine sinnvolle Lebensgestaltung und Sinnhaftigkeit
  • Unterschied zwischen Erwartung und Wunsch
  • Die Eigenschaften der Wunschkompetenz
  • Die Entwicklung der Wunschkompetenz – im Prozess der bewussten Balance

 

Inhalte Tag 3

  • Die Wichtigkeit des Willens und dessen Schulung
  • Der Willen, eine konstruktive Kraft, die die Intuitionen, Antriebe, Gefühle und Vorstellungen des Menschen zu einer ganzheitlichen Verwirklichung des Selbst lenkt – nach Dr. Roberto Assagioli
  • Die Natur des Willens – verschiedene Arten von Willen und deren Einsatz in Coaching und Beratung
  • Die Stadien des Wollens
  • Das Willensprojekt in Coaching und Beratung

 

Inhalte Tag 4

  • Grundlagen und Entstehung der Psychosynthese – nach Dr. Roberto Assagioli
  • Die Struktur des Menschen und das «Ei-Modell»
  • Selbstentwicklung und -verwirklichung und ihre unterschiedliche Stadien
  • Zahlreiche Methoden und Techniken der Psychosynthese sowie ihre Anwendung in Coaching und Beratung
  • Die Unvermeidbarkeit der Bewertung
  • Umgang mit Angst, Schmerz, Desidentifikationsübung, neue Selbstidentifikation
  • Systemische Methode zur Auflösung von familiären Belastungen (Strandübung)
  • Techniken der auditiven Evokation
  • Techniken für den Gebrauch der imaginativen Evokation anderer Sinnesempfindungen
  • Die Technik des Idealbildes

 

Inhalte Tag 5

  • Die transpersonale Entwicklung in der Psychosynthese

Fachwissen

  • Vor- und Nachbearbeitung einer Sitzung
  • Rollenverständis/-bewusstsein und Abgrenzung im psychosozialen Coaching
  • Vernetztes Arbeiten im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Behörden
  • Contracting/Datenschutz/Informationsfluss
  • Umgang mit Stress/ganzheitliches Stressmanagement
  • Konfliktmoderation
  • Umgang mit Psychospielen/Machtspielen/Krisenintervention
  • Coaching bei Mobbingsituationen
  • Intensive Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis/Austausch im Plenum

Die detaillierte Beschreibung der Stufen 1 und 2 entnehmen Sie bitte dem «Infodossier PLI ®Coaching-Basisausbildung» und «Infodossier PLI ® Zertifikatslehrgänge»

Diplom als PLI® Psychosozialer Coach ECA

ECA (Berufsverband European Coaching Association) zertifiziert:

Absolvieren Sie bei Praxis für Lösungs-Impulse AG die Ausbildung zum Dipl. Psychosozialen Coach PLI ® ECA in insgesamt 21 Tagen, bei  entsprechender Vorbildung (vorgängiger Absolvierung der Stufen 1 und 2) auch im Äquivalenz-Verfahren in 5 Tagen.

Dies sieht folgendermassen aus:

  • Personen ohne Vorkenntnisse absolvieren zuerst in 5 Bausteinen à 2 Tagen die PLI Coaching-Basisausbildung. Die detaillierte Beschreibung und die Ausbildungsdaten siehe Seite 10 unter «Bausteinbeschrieb Coaching-Ausbildung» oder im Infodossier «PLI® Coaching-Ausbildung».
  • Danach absolvieren Sie als Baustein 2 insgesamt 6 Tage unserer Zertifikatslehrgänge nach Wahl. Die detaillierte Beschreibung und die Ausbildungsdaten finden Sie im Infodossier «PLI ® Zertifikatslehrgänge».
  • Anschliessend absolvieren Sie die 5 Bildungstage der Stufe 3.
  • Im Anschluss daran absolvieren Sie die Prüfung. Die ECA Prüfungen finden bei Praxis für Lösungs-Impulse zweimal pro Jahr statt. Nach Abschluss der 21 Bildungstage steht es Ihnen frei, in welchem Zeitraum Sie sich bei PLI® zur praktischen Prüfung anmelden.

Rahmenbedingungen PLI® PSYCHOSOZIALER COACH ECA

Als psychosozialer Coach sind Sie in einer Selbständigkeit in Ihrem eigenen Unternehmen oder angestellt in einer Institution tätig. Dabei arbeiten Sie mit privater Kundschaft oder auf Mandatsbasis von Institutionen, Unternehmen oder Sozialdiensten oder angestellt in einer Institution. Der Zeitraum für das Mandat, die Begleitung oder das Coaching kann befristet oder unbefristet sein. Die Vergütung für das psychosoziale Coaching richtet sich nach der Vereinbarung. Die Kosten für die Begleitungen können von der Person selber, von Arbeitgebenden oder einer Auftrag-gebenden Organisation übernommen werden.

Die Sitzungen finden an Ihrem Praxisstandort oder in den Räumlichkeiten der Auftrag-gebenden Organisation statt. Familienbegleitungen finden in der Regel bei der Familie zu Hause statt. Auf Wunsch kann die Begleitung auch in einer anderen Umgebung stattfinden. Jederzeit besteht die Möglichkeit einer telefonischen oder virtuellen Begleitung (z. B. Microsoft Teams oder Zoom).

Einzelpersonen oder Teams einer Institution bzw. eines Unternehmens können freiwillig eine Begleitung buchen oder von vorgesetzten Personen im Rahmen eines Mitarbeitergesprächs zu einem psychosozialen Coaching bzw. einer psychosozialen Beratung aufgefordert werden. Die Inhalte sind vertraulich, und eine Weitergabe wird individuell abgesprochen.

Dieser Lehrgang wird von «Praxis für Lösungs-Impulse AG (PLI®), Luterbach» durchgeführt. Die Abschlussprüfung wird durch die dazu ausgebildeten Fachkräfte von PLI ® abgenommen.

Verbandstitel ECA:
Nach bestandener Berufsprüfung wird der Verbandstitel Dipl. PLI ® Psychosozialer Coach ECA verliehen. Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, sich als Einzelmitglied oder mit Ihrem Unternehmen beim Europäischen Coaching Berufsverband ECA registrieren zu lassen.

Sonstiges

Prüfungen

Psychosozialer Coach PLI ® (ECA zertifiziert)

Studierende der Gesamtausbildung (21 Tage) absolvieren am Ende der 3. Stufe eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
Die schriftliche Arbeit erfolgt, indem Sie

  • 10 Fragen zu Baustein 3 beantworten.
  • Mit einer Person eine Sitzung nach Vorgaben der Kursleitung durchführen und den Ablauf beschreiben (Thema, vereinbartes Ziel, Sitzungsverlauf, Hausaufgaben, Selbstreflexion).
  • Die praktische Prüfung erfolgt mit der Durchführung einer 60-minütigen Sitzung nach den Ansätzen von Stufe 3, nach den Vorgaben der Kursleitung.

Bei Bestehen der schriftlichen und praktischen Prüfung wird das  Zertifikat «Dipl. PLI ® Psychosozialer Coach ECA» vergeben.

Im Weiteren gilt das Prüfungsreglement der PLI ®.

Schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit wird 20 Tage vor der Prüfung digital und in Papierform gebunden eingereicht (Schriftgrösse 11 Arial, pro Frage ½–1 Seite, Fliesstext).

Weiteres

Treffen in Peergruppen zum Üben sowie Erfahrungsaustausch.
Zusätzlich können begleitete Übungstage mit der Schulleitung abgemacht werden (Kosten CHF 200.– pro Person/Tag, ab 5 Teilnehmenden).

Zweck: Diese Übungstage dienen der persönlichen Erfahrung der Instrumente (in der Rolle des psychosozialen Coachs und der Klientschaft). Durch das eigene Erleben werden die theoretischen Inhalte verständlicher.

 

Kosten

Gesamtkosten der Stufen 1 bis 3, inkl. Prüfungsgebühr und Diplom               CHF  8’800.00

CAS/DAS/MAS im Äquivalenzverfahren

PLI Basiscoaching-Ausbildung                                                                        CHF  3’900.00 PLI

Abzug von 6 Tg. Zertifikatslehrgängen                                                          –  CHF  2’300.00 PLI

Anrechenbar total                                                                                          = CHF  6’200.00 PLI

Restzahlung für Diplom ECA 5 Tage (400.00 pro Tag)                                     CHF  2’000.00 ECA

Gebühr für Unterlagen/Literatur                                                                        CHF    200.00

Prüfungstag, Prüfungsgebühr und ECA Diplom                                               CHF    400.00 ECA

Total                                                                                                                  CHF  2’600.00 ECA

Ratenzahlung möglich: Aufpreis CHF 300.00 auf die Gesamtkosten

Überprüfungsgebühr zur Berechnung des Äquivalenzverfahrens:           CHF    100.00

 

Fakultativ zusätzlich buchbar

Empfohlen zur Unterstützung des persönlichen Entwicklungsprozesses    Kosten CHF 400.00

  • 2 x 4 Stunden Selbstreflexion in der Gruppe während der Ausbildung/Stufe 3
  • Prozessorientierte Persönlichkeitsentwicklung
  • Dynamisches – statisches Selbst-/Fremdbild – Definieren Sie Ihr eigenes Wertesystem bzw. Menschenbild

Empfohlen zur ECA Prüfungsvorbereitung/zur weiteren Förderung der eigenen Fachkompetenz

Es können begleitete Übungstage gebucht werden.

Pro teilnehmende Person/Tag, ab 4 TN     Kosten CHF 200.00

Spezialangebot:

Werden 5 Zusatzseminare im Paket gebucht (5 x 780.00 = 3’900.00), kostet das 5. Seminar nur CHF 280.00 statt CHF 780.00.

Ersparnis: CHF 500.00, also Kosten total CHF 3’400.00 statt CHF 3’900.00.

Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie im Infodossier.

Mehr dazu

Beginn:
8. Oktober 2026
Ende:
11. Februar 2027
Veranstaltungskategorie:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstalter

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Telefon
032 530 33 61
E-Mail
info@loesungs-impulse.ch
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Praxis für Lösungs-Impulse AG, Industriestrasse 30b, 4542 Luterbach
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch