Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

CAS in Leadership – Führungsfachperson PLI®, Modul 2 MBA, Start 01.03.2026, Balsthal

1. März 2026 - 31. Juli 2026

CAS LEADERSHIP PLI® – MODUL 2 MBA Wirtschaftspsychologie und Leadership PLI®

Als CAS einzeln buchbar oder als Modul 2 im MBA Wirtschaftspsycholgie und Leadership PLI®.

In der heutigen Arbeitswelt ist eine starke und kompetente Führung unerlässlich, um Teams zu inspirieren, strategische Ziele zu erreichen und langfristigen Erfolg zu sichern. Unser Lehrgang «CAS Leadership – Führungsfachperson PLI®» richtet sich an angehende und erfahrene Führungskräfte, die ihre Leadership-Kompetenzen auf das nächste Level heben möchten.
Durch praxisorientierte Inhalte, fundiertes Fachwissen und interaktive Lernmethoden vermitteln wir Ihnen die Schlüsselqualifikationen, um als Führungsfachperson in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen erfolgreich zu agieren. Sie lernen, wie Sie Ihre Führungspersönlichkeit entwickeln, Kommunikation effektiv einsetzen und mit Herausforderungen im Management souverän umgehen können.

 

Zielgruppe

  • Führungskräfte & Teamleitende – Für alle, die ihre Leadership-Kompetenzen stärken und Teams erfolgreich führen möchten.
  • HR-Verantwortliche & Fachpersonen Personalentwicklung – Unterstützen Führungskräfte gezielt in ihrer Weiterentwicklung.
  • Coaches & Beratende – Fachkräfte für Business, Karriere oder Change, die Führungskräfte begleiten wollen.
  • Fachkräfte Unternehmensberatung & Organisationsentwicklung – Begleiten Transformationsprozesse und strategische Veränderungen.
  • Schulungsfachkräfte & Weiterbildungsanbietende – Erweitern ihr Wissen um Coaching-Methoden für Führungskräfte.
  • Fachkräfte Psychologie & Sozialpädagogik – Begleiten Führungskräfte in herausfordernden Situationen.
  • Selbstständige & Unternehmungen – Entwickeln ihre eigene Leadership-Kompetenz oder bieten Leadership-Coaching an.

Lernziele

Der Lehrgang unterstützt sowohl erfahrene als auch angehende Führungskräfte dabei, ihre Führungsrolle bewusst zu reflektieren, neue Kompetenzen zu entwickeln und ihre Wirksamkeit im Führungsalltag zu steigern. Die Lernziele gliedern sich in folgende Bereiche:
Grundlagen des Leadership-Coachings
  • Verständnis für die Bedeutung und Abgrenzung von Leadership-Coaching
  • Entwicklung eines klaren Rollenverständnisses als Führungskraft
  • Reflexion des eigenen Führungsstils und der damit verbundenen Wirkung
Selbstführung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Stärkung des Mindsets für eine souveräne und reflektierte Führung
  • Förderung der emotionalen Intelligenz und Selbstreflexion
  • Entwicklung von Resilienzstrategien und Stressmanagement-Techniken
Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Anwendung systemischer und lösungsorientierter Gesprächsführung
  • Vertiefung von aktiver Zuhörkompetenz, Fragetechniken und Feedbackkultur
  • Umgang mit Konflikten und Deeskalation im Führungsalltag
Psychografie und individuelle Führungskompetenzen
  • Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen
  • Anpassung der eigenen Führungsstrategie an individuelle Bedürfnisse
  • Entwicklung eines situationsgerechten Führungsstils
Motivation und Führung von Teams
  • Erarbeitung und Anwendung verschiedener Führungsstile
  • Motivationstechniken zur Förderung von Einzelpersonen und Teams
  • Strategien für den Umgang mit Widerständen und Veränderungsprozessen
Team- und Organisationsentwicklung
  • Steuerung von Gruppendynamiken und Teamentwicklung
  • Einführung in agile Führung und moderne Organisationskonzepte
  • Förderung einer werteorientierten Unternehmenskultur
Resilienz und Burnout-Prävention
  • Präventive Massnahmen zur Stressbewältigung für Führungskräfte
  • Förderung der eigenen Resilienz sowie der Resilienz des Teams
  • Sensibilisierung für Burnout-Anzeichen und frühzeitige Intervention
Führung in Veränderungsprozessen
  • Gestaltung und Begleitung von Change- und Transformationsprozessen
  • Umgang mit Unsicherheiten und Krisensituationen in der Führung
  • Unterstützung von Mitarbeitenden in Übergangsphasen
Ethik und Verantwortung in der Führung
  • Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Leadership
  • Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Organisationen
  • Bewusstsein für die Grenzen der eigenen Führungsrolle
Praxis-Transfer und Supervision
  • Anwendung und Reflexion der erlernten Methoden in der Praxis
  • Vertiefung durch Supervision und kollegiales Peer-Coaching
  • Abschlussprojekt und praktische Prüfung zur Sicherstellung des Kompetenztransfers

Durchführungsdaten

Wöchentlich per Zoom
Montag und Mittwoch 19.00 – 21.00 Uhr
Freitag 16.00 – 20.00 Uhr
Präsenztage vor Ort (Freitagmittag – Sonntagmittag)
Siehe Infodossier.

Durchführungsorte

Hybrid, Zoom und vor Ort:
Praxis für Lösungs-Impulse AG
Tiergartenweg 1, 4710 Balsthal

Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie im Infodossier.

Mehr dazu

Beginn:
1. März 2026
Ende:
31. Juli 2026
Veranstaltungskategorie:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , , ,

Veranstalter

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Telefon
032 530 33 61
E-Mail
info@loesungs-impulse.ch
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Praxis für Lösungs-Impulse AG, Industriestrasse 30b, 4542 Luterbach
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch