Aufbau
Praxisorientierte,1-jährige Ausbildung zum Kinder-, Jugend- und Familiencoach für neurodivergente Familien PLI®
Baustein 1 – Coaching-Basisausbildung:10 Tage
Baustein 2 – Kinder-, Jugend- und Familiencoach: 5 Tage
Baustein 3 – Spezifische Themen neurodivergenter Familien: 5 Tage
Baustein 1
Befähigt die Studierenden, im privaten, persönlichen und beruflichen Umfeld schwierigen Situationen souverän zu begegnen und andere mit fundiertem und psychologischem Wissen als Coach zu begleiten (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe). Der praktische Nutzen und die unmittelbare Anwendbarkeit steht hier im Vordergrund.
Baustein 2
Beinhaltet einerseits einen praktischen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Kinder-, Jugend- und Familiencoaches auf selbstständiger Basis oder angestellt, andererseits bezweckt sie eine fundierte Vorbereitung auf die praktische Prüfung.
Baustein 3
Beinhaltet tiefgehendes und breitgefächertes Wissen über die spezifischen Herausforderungen neurodivergenter Familien und zahlreiche Impulse, Anregungen, Tools und Strategien für den Umgang damit. Die Studierenden werden als Coach und Beratungsperson dahingehend ausgebildet, dass sie mit den Betroffenen (Kindern und Erwachsenen) arbeiten, aber auch die Eltern stabilisieren und unterstützen können, sei es im familieninternen System, sei es in Gesprächen mit Lehrpersonen, Schulen, Ausbildungspersonen, Sozialversicherungen usw.
Dabei wird stets lösungsorientiert und systemisch gearbeitet. Die Studierenden arbeiten an eigenen Fallbeispielen oder an Fallbeispielen aus unserer Praxis. Stets erfolgt darauf ein Erfahrungsaustausch im Plenum.
Wir bieten:
- Individuelle Begleitung durch die Ausbildung
- Wissenschaftlich fundierte, theoretische Methoden und viele praktische Tools
- Zahlreiche Beispiele aus unserem reichen Praxiserfahrungsschatz
Zielgruppe
Geeignet für Personen,
- die sich für das Begleiten und Beraten von neurodivergenten Menschen und Familien inte-ressieren
- Fachkräfte aus dem Bereich Case Management
- Fachkräfte aus dem Bereich Arbeitsagogik
- Pflegefachpersonal
- Fachkräfte aus dem Bereich Sozialpädagogik
- Bildungspersonen
- Beratende und Coaches
- Berufs- und Privatbeistandschaften
- Fachkräfte aus dem Bereich sozialpädagogische und psychosoziale (Familien-)begleitung
- Kindergartenpersonal
- Fachpersonen Betreuung (FaBe)
- Personen aus allen Berufsfeldern
Baustein 1
Erlangen Sie tiefgehendes und breitgefächertes Fachwissen über die Tätigkeit und Rolle eines lösungsorientierten und systemisch orientierten Coaches.
Baustein 2
Richtet sich an (berufserfahrene) Personen, die ihre Begleitungs- und Beratungskompetenz in Bezug auf Kinder, Jugendliche und Familien erweitern und vertiefen möchten. Der Fachausweis befähigt Sie, Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem persönlichen Umfeld, in ihren persönlichen Themen wie Erziehung, Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen, während der Pubertät, Entwicklung zu jungen Erwachsenen, bei der Berufswahl und in der Ausbildung, zu begleiten. Die Eltern begleiten Sie in ihren Rollenwechseln von der Paar- zur Elternrolle sowie in der Partnerschaft als Paar. Ihnen sind die verschiedenen Aspekte der Familiendynamik sowie deren gesellschaftliche Herausforderungen bekannt. Als Eltern ist man stetigem Wandel unterworfen und mit stetiger Entwicklung konfrontiert. Auch Themen wie Konflikte bei Trennung oder Scheidung und Situationen in Patchworkfamilien gehen Sie professionell an. Neuerungen sind bekannterweise krisengefährdete Lebensphasen. Als Familiencoach begleiten Sie Ihre Kundschaft mit viel Einfühlungsvermögen, fundiertem Fachwissen und einer Vielfalt an Methodenkompetenz.
Baustein 3
Richtet sich an,
Eltern und Angehörige: Elternteile, Geschwister und andere Verwandte von neurodivergenten Kindern oder Jugendlichen, die Unterstützung und Strategien suchen, um die Herausforderungen im Familienalltag besser zu bewältigen.
Fachkräfte aus dem sozialen Bereich: Sozialarbeitende, Therapiefachpersonen, psychologische Fachkräfte und Beratungspersonen, die mit neurodivergenten Familien arbeiten und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten, um effektiver unterstützen zu können.
Pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen: Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, die mit neurodivergenten Schulkindern und Jugendlichen arbeiten und lernen möchten, wie sie eine inklusive und unterstützende Lernumgebung schaffen können.
Coaches und Schulungsfachkräfte: Personen, die im Bereich Coaching tätig sind und sich auf neurodivergente Klientschaft spezialisieren möchten, um deren spezifische Bedürfnisse besser zu verstehen und zu adressieren.
Gesundheitsdienstleistende: Medizinische Fachkräfte, Ergotherapiefachkräfte, Logopädische Fachkräfte und andere Fachkräfte, die in der Gesundheitsversorgung tätig sind und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen neurodivergenter Familien entwickeln möchten.
Gemeindearbeitende und Ehrenamtliche: Personen, die in gemeinnützigen Organisationen oder Selbsthilfegruppen aktiv sind und sich für die Unterstützung neurodivergenter Familien engagieren.
Interessierte Fachleute: Personen, die sich für das Thema Neurodiversität interessieren und sich weiterbilden möchten, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen neurodivergenter Familien zu entwickeln.
Lernziele
Die Ausbildung zum Kinder-, Jugend- und Familiencoach für neurodivergente Familien PLI® ist eine fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunktthemen Coaching, Beratung und Schulung neurodivergenten Einzelpersonen, Teams und Familien.
Baustein 1
- Befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung (NLP).
- Vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.
Baustein 2
- Eine Vertiefung, Erweiterung, Ergänzung und Anwendung der erlernten Methoden und Techniken der Stufe 1, ausgerichtet auf Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien.
- Die Erweiterung der eigenen Coaching- und Beratungskompetenz.
- Vermittelt fundiertes Wissen über Familiendynamiken und die Familiensystemtheorie.
- Vermittelt das Wissen und die Kompetenz, Übergänge in Familien zu begleiten.
- Entwicklung und Erweiterung der eigenen psychosozialen Kompetenzen.
- Befähigung zur Durchführung von Einzel- und Familiencoaching sowie sozialpädagogischen (Familien-)Begleitungen und psychosozialen Begleitungen.
- Befähigung zur Durchführung von Schulungen für Kinder, Jugendliche und Familien.
Baustein 3
- Vermittelt fundiertes Wissen über den Umgang mit den spezifischen Herausforderungen neurodivergenter Familien.
- Befähigt dazu, neurodivergente Familien in all ihren Alltagsherausforderungen professionell zu (unter)stützen, zu begleiten und zu beraten, spezifisch auch im Umgang mit Lehrpersonen, Schulen sowie familienintern und in vielen weiteren Zusammenhängen.
- Verständnis von Neurodiversität: Einführung in die verschiedenen Formen der Neurodivergenz wie Autismus, ADHS, Dyslexie usw. Diskussion über die Stärken und Herausforderungen, die mit diesen Bedingungen einhergehen.
- Kommunikation in neurodivergenten Familien: Strategien zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Familienmitgliedern, einschliesslich nonverbaler Kommunikation und alternativen Kommunikationsmethoden.
- Emotionale Unterstützung und Empathie: Techniken zur Förderung von Empathie und emotionaler Unterstützung innerhalb der Familie, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Gefühle jedes Familienmitglieds zu entwickeln.
- Alltagsbewältigung und Routinen: Entwicklung von Strategien zur Strukturierung des Alltags, um den Bedürfnissen alle Familienmitglieder gerecht zu werden. Tipps zur Schaffung von stabilen und vorhersehbaren Routinen.
- Konfliktlösung und Problemlösungsfähigkeiten: Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung, die auf die besonderen Bedürfnisse neurodivergenter Familien zugeschnitten sind.
- Stärkung der Resilienz: Förderung von Resilienz und Bewältigungsmechanismen für alle Familienmitglieder, um Herausforderungen besser zu meistern.
- Ressourcen und Unterstützungssysteme: Informationen über verfügbare Ressourcen, Unterstützungsgruppen und Netzwerke für neurodivergente Familien.
- Selbstfürsorge für Eltern: Strategien zur Selbstfürsorge für neurodivergente Eltern, um ihre eigene mentale Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern.
- Bildung und Advocacy: Aufklärung über die Rechte von neurodivergenten Kindern im Bildungssystem und wie Eltern sich für die Bedürfnisse ihrer Kinder einsetzen können.
- Kreative Ausdrucksformen: Nutzung von Kunst, Musik und anderen kreativen Ausdrucksformen als Mittel zur Förderung der Kommunikation und des emotionalen Ausdrucks innerhalb der Familie.
Ausbildungsumfang und Zeitaufwand
220 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht, 50 Unterrichtseinheiten selbstständiges Studium, 50 Unterrichtseinheiten Peerlearning, 120 Unterrichtseinheiten schriftliche Prüfungsarbeiten auf den Stufen 1 und 2. Auf Stufe 3 findet ein Fachgespräch im Sinne einer Reflexion zum erlernten Inhalt statt.
Für den Abschluss eines CAS, DAS oder MAS beachten Sie bitte das jeweilige spezielle Reglement.
Inhalte
Baustein 1 – Coaching-Basisausbildung (10 Tage)
(Details siehe separates Infodossier)
- Coaching-Grundhaltung
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Coaching
- Systemisches Coaching
- Psychosoziale Neuorientierung (analog NLP)
- Weiterentwicklung der mentalen, emotionalen und praktischen Kompetenzen
- Menschenkenntnis (unterschiedliche Wesensarten)
- Resilienz, Selbstregulation, Autonomie
Fachwissen
- Gesprächsführung nach dem lösungsorientierten Ansatz
- Professionelle Begleitung Ihrer Klientschaft
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Burnoutprävention und -begleitung
- Kommunikation in Konfliktsituationen, Gesprächsführung
Baustein 2 – Kinder-, Jugend- und Familiencoach PLI® (5 Tage)
Tag 1:
- Rollenverständis und -bewusstsein als Kinder-, Jugend- und Familiencoach und Abgrenzung: In welchem Setting arbeiten wir?, Wer sind die Mitplayer? Evtl. medizinisches Fachpersonal, Lehrpersonen usw.
- Contracting/Datenschutz/Infofluss
- Grundlagen der Familienpsychologie: Sichtweisen und Definitionen von Familie, Familie im Wandel, Familienpsychologie – eine sozialwissenschaftliche Disziplin. Praxisrelevanz der Familienpsychologie
- Die Familiensystemtheorie: Systemtheoretische Grundannahmen, zentrale Aspekte der Familiensystemtheorie, Beitrag des Konstruktivismus
- Familienentwicklung: Familienphasen und Familienentwicklungsaufgaben, nicht-normative Familienentwicklungsaufgaben, Familienentwicklung aus systemischer Sicht, Bewältigung von Belastungen im Familienlebenszyklus
Tag 2
- Der Übergang zur Elternschaft: Schwangerschaft und Geburt als biologischer Prozess, Rollendynamiken vom Paar zu Elternteilen, unterschiedlichen Rollen gerecht werden, in der Partnerschaft, der Familie, im Beruf, Identifizierung mit diesen Rollen, sich verändernde, entwickelnde Rollen, von der Beziehung zur Ehe, Mutter werden, Frau bleiben/Vater werden, Mann bleiben
- Bindung zwischen Eltern und Kindern: Bindungs- und Fürsorgeverhalten aus ethnologischer Sicht, Bindungstheorie, Unterschiede in der Bindungsqualität, praktische Anwendungen der Bindungstheorie
- Lösungsorientiertes Coaching mit Kindern: Umgang mit Jugendlichen und Pubertierenden, Umgang mit Widerstand, was braucht es für eine gelingende Integration in die Gesellschaft/ins Berufsleben
- Geschwisterbeziehungen: Früher und heute, Geschwisterposition und Entwicklung, Geschlecht und Altersabstand, Geschwisterbeziehungen im Lebenslauf, Halb- und Stiefgeschwister (z. B. in Patchworkfamilien)
Tag 3
- Paarbeziehungen: Früher und heute, Partnerwahl und Partnerschaft, Paarentwicklung, Umgang mit Doppelbelastungen und Berufstätigkeit
- Grosseltern und Enkelkinder: Im 21. Jahrhundert, unterschiedliche Generationen und deren Perspektiven, spezifische Themen
- Regenbogenfamilien: Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Familie, Daten, Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, Regenbogenfamilien aus familienpsychologischer Sicht
Tag 4
- Familien mit psychisch kranken Mitgliedern: Individuelle und familiäre Auswirkungen, ein Kind ist psychisch krank, ein Elternteil ist psychisch krank, Hilfe und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien
- Gewalt in der Familie: Häusliche Gewalt und ihre Folgen, wie verbreitet ist sie – Schätzungen und Statistiken, Bedingungen und Ursachen, Interventions- und Hilfskonzepte
- Scheidung und Trennung: Trennung oder Scheidung als Prozess, Hintergründe, Bewältigung durch die Partnerperson, Auswirkungen auf die Kinder aus familientheoretischer Sicht, professionelle Hilfe
Tag 5
- Sterben, Tod und Trauer: Wie wir sterben: biologische und soziokulturelle Aspekte, psychologische Aspekte, Perspektive der Familienangehörigen aus familienpsychologischer Sicht, Hospizgedanke: Leben bis zum Schluss
- Hypothesenbildung in Bezug auf Gestaltung des Coaching-Prozesses
- Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen: Wer hat recht? Allparteiliche Haltung hilft, ein Kind hat eine Beeinträchtigung, Lernbehinderung oder ADHS, wissenschaftliche Grundlagen, in Kombination mit wirkungsvollen Interventionen aus der Gestalttherapie, der Spieltheorie, dem humanistischen Ansatz, kombiniert mit systemischen Techniken, intensive Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis und Austausch im Plenum
Baustein 3 – Spezifische Themen neurodivergenter Familien (5 Tage)
In einer Welt, die zunehmend Vielfalt und Individualität schätzt, stehen neurodivergente Familien oft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um neurodivergente Familien in ihrer einzigartigen Dynamik zu unterstützen.
Tag 1: Einführung in Neurodiversität und erste Herausforderungen
- Vorstellung und Einführung ins Thema
- Formen der Neurodivergenz (ADHS, Autismus, Dyslexie, Hochsensibilität etc.)
- Auswirkungen auf das Familienleben: Stärken und Herausforderungen
- Belastungen bei der Abklärung und Warten auf Diagnosen
- Reflexion: eigene Erfahrungen und Herausforderungen
Tag 2: Kommunikation und emotionale Unterstützung in der Familie
- Strategien zur Verbesserung der Kommunikation
- Aktives Zuhören und alternative Kommunikationsmethoden
- Emotionale Unterstützung und Empathieförderung innerhalb der Familie
- Besondere Herausforderungen für Mütter und neurodivergente Eltern
- Selbstfürsorge: Wege aus der Erschöpfung
Tag 3: Alltagsbewältigung und schulische Herausforderungen
- Strukturierung des Alltags und stabile Routinen
- Balance zwischen Flexibilität und festen Abläufen
- Herausforderungen in der Schule: Mobbing, Überforderung, Stigmatisierung
- Kommunikation mit Lehrpersonen und Schulen – Wege zur erfolgreichen Zusammenarbeit
- Rechte von neurodivergenten Kindern im Bildungssystem und Advocacy
Tag 4: Konfliktlösung, Resilienz und Problembewältigung
- Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung
- Deeskalationstechniken für herausfordernde Situationen
- Resilienzförderung für Kinder und Eltern
- Umgang mit emotionalen Ausbrüchen und Stressbewältigung
- Entwicklung individueller Handlungsstrategien für den Familienalltag
Tag 5: Prüfung, Ressourcen und Abschluss
- Schriftliche und/oder praktische Prüfung zu den Lehrgangsinhalten
- Überblick über verfügbare Ressourcen und Unterstützungsnetzwerke
- Kreative Ausdrucksformen: Kunst, Musik und Bewegung als Unterstützung für neurodivergente Kinder
- Reflexion und Austausch über persönliche Erkenntnisse
- Abschlussdiskussion und Feedbackrunde
Durchführungsdaten
Baustein 1 (10 Tage): siehe Daten «PLI® Coaching-Basisausbildung»
Baustein 2 (5 Tage)
Kurs KJF 3-25:
16.08.2025
06.09.2025
20.09.2025
18.10.2025
22.11.2025
oder
Kurs KJF 4-25:
20.08.2025
03.09.2025
17.09.2025
22.10.2025
5.11.2025
Baustein 3 (5 Tage)
Kurs KJFN-1-25:
24.06.2025
01.07.2025
22.07.2025
29.07.2025
09.08.2025
oder
Kurs KJFN 2-25:
23.08.2025
13.09.2025
27.09.2025
25.10.2025
29.11.2025
oder
Kurs KJFN 3-25:
20.11.2025
27.11.2025
04.12.2025
11.12.2025
08.01.2026
Absolvierungsmöglichkeiten
Präsenzunterricht – Teilnahme vor Ort oder per Zoom, 09.00 – 16.00 Uhr
Online – Selbststudium mit persönlicher Begleitung durch Dozententeam
Durchführungsorte: vor Ort oder via Zoom
Praxis für Lösungs-Impulse AG
- Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf
- Tiergartenweg 1, 4710 Balsthal
Titel
Nach bestandener Prüfung wird der Titel verliehen:
Dipl. Kinder-, Jugend- und Familiencoach für neurodivergente Familien PLI®
Erfolgreich bestandene Abschlussprüfung CAS, DAS oder MAS: CAS, DAS oder MAS in Kinder-, Jugend- und Familiencoaching für neurodivergente Familien PLI®
Kosten
Baustein 1 – Coaching-Basisausbildung
(10 Tage) CHF 3’900.00
Baustein 2 – Kinder-, Jugend- und Familiencoach
(5 Tage) CHF 2’600.00
Baustein 3 – Spezifische Themen neurodivergenter Familien
(5 Tage) CHF 2’600.00
Insgesamt Bausteine 1–3, inkl. Prüfung und Diplom
CHF 9’100.00
Prüfung
(analog allgemeines Prüfungsreglement von Praxis für Lösungs-Impulse AG)
- Am Ende der Bausteine 1 und 2 legen die Studierenden je eine einfache schriftliche und praktische Prüfung ab.
- In Baustein 3 führen die Studierenden mit dem Prüfungsteam ein Fachgespräch im Plenum zum Thema Begleiten von neurodivergenter Familien.
Die Infobroschüre finden Sie hier.