Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Vorbereitungslehrgang für die eidg. Berufsprüfung Job-Coaching Arbeitsintegration mit eidg. FA, Start 08.08.202, Langendorf*, auch via Zoom

8. August 2025 - 23. Mai 2026

Zwei Wege für die Ausbildung Job-Coaching Arbeitsintegration bei Praxis für Lösungs-Impulse AG

Es gibt bei uns zwei Möglichkeiten, sich auf die Berufsprüfung eidg. FA Job-Coaching Arbeitsintegration vorzubereiten.

  • Entweder Sie sind bereits im Job-Coaching Arbeitsintegration tätig und bringen die für die eidg. Prüfung vorgegebene 2-jährige Berufserfahrung schon mit
  • Oder Sie absolvieren die Bildungstage dazu bei uns und erhöhen damit die Chance, eine Stelle im Job-Coaching Arbeitsintegration zu finden, um sich damit die Berufserfahrung zu erarbeiten.

Falls Sie sich die Berufserfahrung noch erarbeiten müssen und die eidg. Prüfung erst zu einem späteren Zeitpunkt abschliessen, dürfen Sie vor der Prüfung in einen laufenden Lehrgang noch einmal kostenneutral reinschnuppern, um sich prüfungsfit zu machen.

Wir bieten jährlich je einmal im März (vor der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung) und einmal im September (vor der eidg. Berufsprüfung) einen Prüfungsvorbereitungstag an.
Die Anmeldung dazu erfolgt individuell.

Abschlüsse:

  • Zertifizierung Job-Coaching Arbeitsintegration PLI® und
  • Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung «Job-Coaching Arbeitsintegration mit eidgenössischem Fachausweis»* im Äquivalenzverfahren

* Die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung wird durch die Qualitätssicherungs-kommission nach der Anmeldung der Kandidierenden an die Berufsprüfung ausgesprochen, wenn alle erforderlichen Nachweise vollständig eingereicht wurden. Zu den Details informieren wir Sie gerne ausführlich.

Anteilige Kostenübernahme durch den Bund bei Absolvierung der eidg. Berufsprüfung: 50 %.

«Job-Coaching Arbeitsintegration» – ein zeitgemässer und interessanter Beruf …

Was sind Job-Coaches in der Arbeitsintegration?
Job-Coaches leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass Menschen ihr Recht auf Arbeit und ihren Platz in der Gesellschaft wahrnehmen können. Menschen, deren Zugang bzw. Verbleib im allgemeinen Arbeitsmarkt aus verschiedenen Gründen erschwert ist, finden kompetente und effektive Unterstützung bei den Job-Coaches. Job-Coaches identifizieren und klären zusammen mit ihrer Klientschaft ihre Ressourcen, Talente und Wünsche in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Sie unterstützen Ihre Klientschaft bei der Formulierung entsprechender Ziele sowie bei der Umsetzung der Massnahmen, die zu deren Erreichung notwendig sind.
In ihrem Berufsalltag begleiten und unterstützen Job-Coaches ihre Klientschaft bedürfnisgerecht. Sie koordinieren den Prozess der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt und arbeiten intensiv mit Auftraggebenden (IV/RAV/Sozialdienst), Arbeitgebenden sowie anderen relevanten Ämtern und Stellen zusammen.

Job-Coaches Arbeitsintegration können …

  • ihre Klientschaft bei der Erfassung der Situation und der Bewertung von Möglichkeiten in Bezug auf den Arbeitsmarkteintritt unterstützen
  • ihre Klientschaft beim Identifizieren und Verfolgen von Berufschancen sowie bei der Findung von Problemlösungen begleiten und beraten
  • aktiv mit Anspruchsgruppen wie Arbeitgebenden, Ämtern, Institutionen und Organisationen agieren und über diese Vernetzung ihre Klientschaft unterstützen

Job-Coaches Arbeitsintegration arbeiten z. B. in Unternehmen, Institutionen oder als Selbständige.

Wie sehen Ihre beruflichen Perspektiven im Job-Coaching Arbeitsintegration aus?

Job-Coaching ist ein Berufsbild, dass Ihnen sehr viel Spielraum für die perspektivische Gestaltung Ihrer Tätigkeit offeriert. Diese Ausbildung gibt Ihnen eine starke Basis für Ihren zukünftigen Berufsweg, ganz egal, ob Sie sich bewusst im sozialen Umfeld engagieren möchten oder eine berufliche Perspektive in Unternehmen oder Institutionen vor Augen haben, ob Sie sich unternehmerisch eine selbständige Existenz aufbauen möchten oder ob Sie einfach Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern wollen.

Gemeinsam planen wir Ihre Laufbahn …

Wir bieten unseren Studierenden eine intensive Unterstützung bei der Planung der eigenen Karriere oder unternehmerischen Laufbahn. Dazu starten wir die Ausbildung mit einem professionellen «Assessment», in dem wir gemeinsam Ihre Schwerpunkte festlegen sowie eventuell über die Ausbildung hinausgehenden Bedarf formulieren.

Wir bieten unseren Studierenden eine intensive Unterstützung bei der Planung der eigenen Karriere oder unternehmerischen Laufbahn. Dazu starten wir die Ausbildung mit einem professionellen „Assessment“, in dem wir gemeinsam Ihre Schwerpunkte festlegen sowie eventuell über die Ausbildung hinausgehenden Bedarf formulieren.

Lehrgangsinhalte

In diesem Lehrgang erarbeiten sich die künftigen Job-Coaches Arbeitsintegration die beruflichen Methoden und Handlungskompetenzen und entwickeln eine nachhaltige, tragfähige Motivation und Grundhaltung für diesen zeitgemässen und anspruchsvollen Beruf.

A: Mandate planen und klären

  • Umfassende Auftragsklärung
  • Situationsgerechte Erstgespräche und Einholen der relevanten Informationen
  • Erstellen eines Handlungsplans gemäss Anliegen und Talenten
  • Begleiten des Arbeitsmarkteintritts
  • Berichte verfassen
  • Zukunftsorientierter Abschluss der Begleitung

B: Klientschaft begleiten und beraten

  • Erstellen individueller Berufsprofile
  • Unterstützung bei der Suche nach einer passenden beruflichen Tätigkeit oder einem entsprechenden Ausbildungsplatz
  • Begleiten und unterstützen bei Vorstellungsgesprächen
  • Entwickeln individueller Unterstützungsangebote für eine nachhaltige Integration
  • Unterstützung in Konfliktsituationen und vermitteln zwischen Anspruchsgruppen
  • Vermittlung an geeignete Fachpersonen in Krisensituationen
  • Gesprächsgestaltung mit Arbeitgebenden und der Klientschaft
  • Moderation von Standortgesprächen

C: Mit Anspruchsgruppen wie Arbeitgebenden, Ämtern, Institutionen und Organisationen agieren

  • Zusammenarbeit mit involvierten Anspruchsgruppen
  • Aktive Teilnahme an und Moderation von interdisziplinären Besprechungen
  • Arbeit in interdisziplinären Projektgruppen innerhalb von Institutionen
  • Aufbau von Netzwerken zu potenziellen Arbeitgebenden
  • Argumentations- und Kommunikationstechniken
  • Überblick über Trends und Entwicklungen sowie aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung von Arbeitsbereichen

Moderne Lehr- und Lernkonzepte

Blended Learning und individuelle Lernpfade
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Abhängig von Ziel und Inhalt werden die unterschiedlichen Lern- und Ausbildungsformen optimal kombiniert. Ein methodisch abgestimmtes Portfolio an Lern-Settings ermöglicht unseren Studierenden effiziente und individuelle Lernpfade.

… ein modular abgestimmtes Methoden-Portfolio

  • Präsenz-Vorlesungen
  • Online-Vorlesungen
  • Interaktive Präsenz-Seminare
  • Interaktive Online-Seminare
  • Gruppen-Projektarbeit
  • Selbstgesteuerte Lernprojekte
  • Individuelle Praxisaufgaben
  • Lern-Communities
  • Individuelle Supervision
  • Gruppen-Supervision
  • Lern-Coaching
  • Recherche- und Analyseprojekte
  • Weitere kreative Lehr- und Lerntechniken

Unsere Lehrkräfte sind erfahrene Coaches, Schulungsfachkräfte, Betreuungsfachkräfte und Führungskräfte mit hohem sozialen und beruflichen Engagement.

Hybride Unterrichtskonzepte

Das Ausbildungskonzept ist so konzipiert, dass es bei Bedarf kurzfristig auf teilweise oder radikal eingeschränkte «Lockdown- und Quarantäne-Situationen» abgestimmt werden kann. Eine Online-Teilnahme an Präsenzveranstaltungen für einzelne Teilnehmende bzw. eine temporäre Verlagerung von Präsenzveranstaltungen in virtuelle Klassenräume erfolgt bei Bedarf routiniert und effizient. So können wir eine erfolgreiche Ausbildung auch unter erschwerten Bedingungen sicherstellen. Unsere Schulungsfachkräfte und Seminarleitende sind für die Arbeit in Online-Seminaren ausgebildet und zertifiziert.

Rahmenbedingungen

Umfang und Termine:
Lehrgangsklasse 1B/25: März 2025 bis Mai, 2026 Balsthal
Lehrgangsklasse 1LB/25: März 2025 bis Mai 2026, Laufenburg
Lehrgangsklasse 1L/25: Mai 2025 bis Mai 2026, Langendorf
Lehrgangsklasse 3L/25: Juni 2025 bis April 2026, Abend-/Samstagslehrgang über Zoom
Lehrgangsklasse 2L/25: August 2025 bis Mai 2026, Langendorf
Lehrgangsklasse 1BEFR/25: August 2025 bis Mai 2026, Burgbühl/St. Antoni
Lehrgangsklasse 2B/25: November 2025 bis Oktober 2026, Balsthal
Lehrgangsklasse 2LB/25: November 2025 bis Oktober 2026, Laufenburg
Lehrgangsklasse 1LU/25: November 2025 bis Oktober 2026, Luzern

Zeitliche Verteilung der Durchführungsformen:

Stoff- und Inhaltsvermittlung – 24 Tage

  • Präsenz-Vorlesungen
  • Online-Vorlesungen
  • Interaktive Präsenz-Seminare
  • Interaktive Online-Seminare

 

Selbständige und selbstgesteuerte Erarbeitung – bis 10 Stunden pro Modul

  • Gruppenarbeiten
  • Selbstgesteuerte Lernprojekte
  • Individuelle Praxisaufgaben
  • Quellenbasierte Recherche- und Analyseaufträge

 

Supervision – 12 h

Kursübergreifend

  • Lern-Coaching
  • Lern-Communities
  • Lern-Kooperationen

 

Kosten:

Lehrgangskosten: CHF 7’490.00

Lehrmaterialien: CHF 250.00

Anteilige Kostenübernahme durch den Bund:

Der Bund unterstützt Sie bei Lehrgängen und Vorbereitungskursen für den eidgenössischen Fachausweis. Er übernimmt maximal 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten unabhängig vom Prüfungserfolg maximal 3’750.– Franken für diesen Lehrgang zurückerstattet.
Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unter: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege

Die neue Regelung gilt ab Januar 2018.

Anrechenbare Vorleistungen:

Für Absolvierende des Lehrgangs PLI® Job-Coaching (6 Tage) besteht die Möglichkeit der Anrechnung dieser Tage für diesen Lehrgang. Es erfolgt eine anteilsmässige Kostenreduktion.

 

Anmeldung

Lehrgangsanbieterin:

PLI® Praxis für Lösungs-Impulse AG

«Lizenziertes Lehrinstitut der European Coaching Association e.V.»

Mehr Details und Anmeldung:

Praxis für Lösungs-Impulse AG | Langendorfstrasse 2 | 4513 Langendorf, Schweiz
Kontakt: info@loesungs-impulse.ch | T 032 530 33 61

Termine

Lehrgänge ab März 2025, vor Ort oder über Zoom

Lehrgang 2B/25, freitags und samstag, Tiergartenweg 1, 4710 Balsthal

  • Modul 1: 07. und 08.11.2025, 05. und 06.12.2025, 16. und 17.01.2026, 30. und 31.01.2026
  • Modul 2: 06. und 07.03.2026, 03. und 04.04.2026, 22. und 23.05.2026, 05. und 06.06.2026
  • Modul 3: 26. und 27.06.2026, 14. und 15.08.2026, 04. und 05.09.2026, 16. und 17.10.2026

Lehrgang 1L/25, freitags und samstags, Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf

  • Modul 1: 09. und 10.05.2025, 13. und 14.06.2025, 15. und 16.08.2025, 26. und 27.09.2025
  • Modul 2: 24. und 25.10.2025, 14. und 15.11.2025, 05. und 06.12.2025, 16. und 17.01.2026
  • Modul 3: 20. und 21.02.2026, 13. und 14.03.2026, 24. und 25.04.2026, 15. und 16.05.2026

Lehrgang 2L/25, freitags und samstags, Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf

  • Modul 1: 08. und 09.08.2025, 19. und 20.09.2025, 24. und 25.10.2025, 21. und 22.11.2025
  • Modul 2: 05. und 06.12.2025, 09. und 10.01.2026, 06. und 07.02 2026, 27.02.2026, 07.03.2026
  • Modul 3: 20. und 21.03.2026, 17. und 18.04.2026, 08. und 09.05.2026, 22. und 23.05.2026

Lehrgang 3L/25, Abend- und Samstagslehrgang, Dienstagabend und ganze Samstage, Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf

  • Modul 1: 03.06.2025, 10.06.2025, 17.06.2025, 24.06.2025, 01.07.2025, 12.08.2025, 19.08.2025, 26.08.2025, 02.09.2025, 09.09.2025, 16.09.2025, 23.09.2025, 14.10.2025, 21.10.2025, 25.10.2025 (SA)
  • Modul 2: 28.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025, 02.12.2025, 09.12.2025, 16.12.2025, 06.01.2026, 13.01.2026, 20.01.2026, 27.01.2026, 03.02.2026, 10.02.2026, 17.02.2026, 21.02.2026 (SA)
  • Modul 3: 24.02.2026, 03.03.2026, 10.03.2026, 17.03.2026, 24.03.2026, 31.03.2026, 04.04.2026 (SA), 07.04.2026, 14.04.2026, 18.04.2026 (SA), 25.04.2026 (SA), 02.05.2026 (SA)

Lehrgang 1BEFR/25, freitags und samstags, Bern / Freiburg St. Antoni Burgbühl

  • Modul 1: 08. und 09.08..2025, 19. und 20.09.2025, 24. und 25.10.2025, 21. und 22.11.2025
  • Modul 2: 05. und 06.12.2025, 09. und 10.01.2026, 06. und 07.02.2026, 06. und 07.03.2026
  • Modul 3: 20. und 21.03.2026, 17. und 18.04.2026, 08. und 09.05.2026, 22. und 23.05.2026

Lehrgang 1 LU/25, freitags und samstags, Luzern

  • Modul 1: 07. und 08.11.2025, 05. und 06.12.2025, 16. und 17.1.2026, 30. und 31.01.2026
  • Modul 2: 06. und 07.03.2026, 03. und 04.04.2026, 22. und 23.05.2026, 05. und 06.06.2026
  • Modul 3: 26. und 27.06.2026, 14. und 15.08.2026, 04. und 05.09.2026, 09. und 10.10.2026

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Download.

Details

Beginn:
8. August
Ende:
23. Mai 2026
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,

Veranstalter

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Telefon
032 530 33 61
E-Mail
info@loesungs-impulse.ch
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Praxis für Lösungs-Impuls AG, Langendorf
Langendorfstrasse 2
Langendorf, Solothurn 4513 Schweiz
Google Karte anzeigen
Telefon
032 530 33 61
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch