Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

PLI ® Kinder-, Jugend- und Familiencoach ECA, Langendorf, Start 20.08.2025, auch via Zoom.

20. August um 09:00 - 5. November um 16:30

PLI ® Kinder-, Jugend- und Familiencoach ECA

Samstagslehrgang

Praxisorientierte,1-jährige Ausbildung zum PLI® Kinder-, Jugend- und Familiencoach ECA

Zielpublikum

Stufe 1: Coaching-Ausbildung PLI ® (10 Tage): Geeignet für Personen, die sich für das Begleiten und Beraten von Menschen interessieren. Führungskräfte, Geschäftsführende, HR-Verantwortliche, Personen im Case Management oder in der Arbeitsagogik, Pflegefachpersonal, Bildungspersonen, Beratende und Coaches, Berufs- und Privatbeistandschaften, psychosoziale (Familien-)begleitende, Lehrpersonen, Kindergartenfachkräfte, Fachpersonen Betreuung (FaBe), Personen aus allen Berufsfeldern.

 

Stufen 2 und 3: (PLI® Kinder-, Jugend und Familiencoach, ECA Coach, 11 Tage – insgesamt 21 Tage): Richtet sich an berufserfahrene Personen, die ihre Begleitungs- und Beratungskompetenz in Bezug auf Kinder, Jugendliche und Familien erweitern und vertiefen möchten. Der Fachausweis befähigt Sie, Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem persönlichen Umfeld und ihren persönlichen Themen wie Erziehung, Entwicklung vom Kind zum Teenager, während der Pubertät und weiter ins Erwachsenenleben sowie bei der Berufswahl und in der Ausbildung zu begleiten. Eltern begleiten Sie bei ihrem Rollenwechsel vom Paar zur Elternschaft und bereiten sie auf ihre Elternrolle und gleichzeitige Rolle als Partnerperson in der Paarbeziehung vor. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Aspekte der Familiendynamik sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Als Eltern ist man stetigem Wandel unterworfen und mit stetiger Entwicklung konfrontiert. Auch Themen wie Konflikte bei Trennung oder Scheidung sowie Situationen in Patchworkfamilien gehen Sie professionell an. Veränderungen bringen bekanntlich krisengefährdete Lebensphasen mit sich. Als Familiencoach begleiten Sie Ihre Klientschaft mit viel Einfühlungsvermögen, fundiertem Fachwissen und einer Vielfalt an Methodenkompetenz.

Modulare, dreistufig aufgebaute Ausbildung

Stufe 1 (10 Tage) befähigt die Studierenden, im privaten, persönlichen und beruflichen Umfeld, schwierigen Situationen souverän zu begegnen und andere mit fundiertem und psychologischem Wissen als Coach zu begleiten (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe). Der praktische Nutzen und die unmittelbare Anwendbarkeit stehen hier im Vordergrund.

Stufe 2 (6 Tage) beinhaltet eine Erweiterung und Vertiefung der Methodenkompetenz sowie die Selbstreflexion (und damit Weiterentwicklung) der eigenen Kompetenzen und des Fachwissens in Bezug auf das Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Familien mit deren Dynamiken.

Stufe 3 (5 Tage) beinhaltet einerseits einen praktischen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Kinder-, Jugend- und Familien­coaches, sei es auf selbstständiger Basis oder angestellt in einer Institution, andererseits bezweckt sie eine fundierte Vorbereitung auf die praktische Prüfung.

Dabei wird stets lösungsorientiert-systemisch gearbeitet. Die Studierenden arbeiten an eigenen Fallbeispielen aus der Praxis, worauf stets ein Erfahrungsaustausch im Plenum folgt.

Die PLI ® Ausbildung zum Kinder-, Jugend- und Familiencoach ECA ist eine fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunktthemen Coaching, Beratung und Schulung von Einzelpersonen, Teams und Familien.

Die Stufe 1

  • Befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
  • Vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
  • Vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
  • Vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung (NLP).
  • Vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.

Die Stufen 2 und 3

  • Vertiefung, Erweiterung, Ergänzung und Anwendung der erlernten Methoden und Techniken der Stufe 1, ausgerichtet auf Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien.
  • Erweiterung der eigenen Coaching-/Beratungs­kompetenz.
  • Entwicklung/Erweiterung der eigenen psychosozialen Kompetenzen.
  • Befähigung zur Durchführung von Einzel- und Familiencoaching sowie sozialpädagogischen Begleitungen (Familienbegleitung, psychosoziale Begleitung).
  • Befähigung zur Durchführung von Schulungsmassnahmen für Kinder, Jugendliche und Familien.

Ausbildungsumfang und Zeitaufwand

210 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht, 50 Unterrichtseinheiten im Selbststudium,

50 Unterrichtseinheiten Peerlearning, 100 Unterrichtseinheiten schriftliche Prüfungsarbeiten

Ausbildungsmöglichkeiten

  • Live oder über Zoom
  • Online – im Selbststudium und völlig zeitunabhängig/in Begleitung unseres Dozententeams

Aufbau und Beschreibung der Stufen PLI® Kinder-, Jugend- und Familiencoach ECA

Die Ausbildung umfasst insgesamt 21 Tage und ist in 3 Bausteinen aufgebaut.

Stufe 1 (PLI® Coaching-Basis-Ausbildung ) (10 Tage)

Modul Inhalt Anzahl Tage
1 Selbsterkenntnis – erfahren 2 Tage
2 Selbstentwicklung – erwirken 2 Tage
3 Selbstverantwortung – erleben 2 Tage
4 Resilienz, Selbstregulation und Autonomie 2 Tage
5 Burnoutprävention und –begleitung, Kommunikation in Konfliktsituationen, Gesprächsführung, praktische Prüfung und Abschluss mit Zertifikat 2 Tage

 

  • Coaching-Grundhaltung
  • Lösungs- und ressourcenorientiertes Coaching
  • Systemisches Coaching
  • Psychosoziale Neuorientierung (analog NLP)
  • Weiterentwicklung der mentalen, emotionalen und praktischen Kompetenzen
  • Menschenkenntnis (unterschiedliche Wesensarten)
  • Resilienz, Selbstregulation, Autonomie

Fachwissen

  • Gesprächsführung nach dem lösungsorientierten Ansatz
  • Professionelle Begleitung Ihrer Klientschaft
  • Kommunikation in Konfliktsituationen
  • Burnoutprävention und -begleitung

 

Stufe 2 (6 Tage)

Sie absolvieren wahlweise 6 Tage aus unserern themenspezifischen Zertifikatslehrgängen/
Alle im Hybridunterricht – Live oder Zoom

Partner-/Beziehungscoach PLI®

Partner-/Beziehungscoaching + Schluss mit dem Beziehungsk(r)ampf»

2 Tage
Case Management PLI ®

Ganzheitliche Fallführung/Case Management/Sozialversicherungs-grundwissen

2 Tage
Burnout-Coach PLI® 2 Tage
Job-Coach PLI® 2/4/6 Tage
AD(H)S Coach PLI® (s. sep. Infodossier) 4/7 Tage
AUTISMUS Coach PLI® (s. sep. Infodossier) 4/7 Tage
Führen von Kindes- und Erwachsenenschutzmandaten PLI®

Sozialpädagogische Familienbegleitungen und Beistandschaftsmandate

2 Tage

 

Meridianklopftechnik -EFT- Emotional Freedom Techniques PLI® 2 Abende
Anti-Mobbing-Coach PLI® 2 Abende oder 2 Tage
Psychografie PLI® 2 Abende
Kommunikation in Konfliktsituationen PLI® 4 Abende
Unterricht mit Erwachsenen gestalten PLI® 2 Tage
Access Bars PLI® 1 Tage
Resilienzcoach PLI® 2 Tage
Bachblüten PLI® 1 Tag
Japanisches Heilströmen PLI® 1 Tag

Mit der Absolvierung unserer themenspezifischen Zertifikatslehrgänge im Anschluss an die PLI Coaching-Basisausbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung sind Sie berechtigt, folgende markenrechtlich geschützten Titel zu tragen:

  • Beziehungscoach PLI ®
  • Case ManagerIn PLI®
  • Burnout-Coach PLI ®
  • Job-Coach PLI ®
  • AD(H)S-Coach PLI ®
  • Autismus-Coach PLI ®
  • SPF FamilienbegleiterIn PLI ®

Die detaillierte Beschreibung der Stufen 1 und 2 entnehmen Sie bitte dem

«Infodossier PLI ®Coaching-Basisausbildung» und «Infodossier PLI ® Zertifikatslehrgänge»

Stufe 3 (5 Tage)

Inhalte Tag 1:

Rollenverständis/-bewusstsein als Kinder-, Jugend- und Familiencoach und Abgrenzung

  • In welchem Setting arbeiten wir?
  • Wer sind die Mitplayer?
  • Evtl. kinderfachärztliches Personal, Lehrpersonen usw.
  • Contracting/Datenschutz/Infofluss

Grundlagen der Familienpsychologie

  • Sichtweisen und Definitionen von Familie
  • Familie im Wandel
  • Familienpsychologie – eine sozialwissenschaftliche Disziplin
  • Praxisrelevanz der Familienpsychologie

Die Familiensystemtheorie

  • Systemtheoretische Grundannahmen
  • Zentrale Aspekte der Familiensystemtheorie
  • Der Beitrag des Konstruktivismus

Familienentwicklung

  • Familienphasen und Familienentwicklungsaufgaben
  • Nicht-normative Familienentwicklungsaufgaben
  • Familienentwicklung aus systemischer Sicht
  • Die Bewältigung von Belastungen im Familienlebenszyklus

 

Inhalte Tag 2

Der Übergang zur Elternschaft

  • Schwangerschaft und Geburt als biologischer Prozess
  • Rollendynamiken vom Paar zu Eltern
  • Unterschiedlichen Rollen gerecht werden, in der Partnerschaft, der Familie, im Beruf
  • Identifizierung mit diesen Rollen
  • Sich verändernde, entwickelnde Rollen
  • Von der Partnerschaft zur Ehe
  • Mutter werden, Frau bleiben/Vater werden, Mann bleiben

Bindung zwischen Eltern und Kindern

  • Bindungs- und Fürsorgeverhalten aus ethnologischer Sicht
  • Die Bindungstheorie
  • Unterschiede in der Bindungsqualität
  • Praktische Anwendungen der Bindungstheorie

Lösungsorientiertes Coaching mit Kindern

  • Umgang mit Jugendlichen/Pubertierenden
  • Umgang mit Widerstand
  • Was braucht es für eine gelingende Integration in die Gesellschaft/ins Berufsleben

Geschwisterbeziehungen

  • Früher und heute
  • Geschwisterposition und Entwicklung
  • Geschlecht und Altersabstand
  • Geschwisterbeziehungen im Lebenslauf
  • Halb- und Stiefgeschwister (z. B. in Patchworkfamilien)

 

Inhalte Tag 3

Paarbeziehungen

  • Früher und heute
  • Partnerwahl und Partnerschaft
  • Paarentwicklung
  • Umgang mit Doppelbelastungen/Berufstätigkeit

Grosseltern und Enkelkinder

  • Im 21. Jahrhundert
  • Unterschiedliche Generationen und deren Perspektiven
  • Spezifische Themen

Regenbogenfamilien

  • Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Familie
  • Daten, Erkenntnisse, Forschungsergebnisse
  • Regenbogenfamilien aus familienpsychologischer Sicht

 

Inhalte Tag 4

Familien mit psychisch kranken Mitgliedern

  • Individuelle und familiäre Auswirkungen
  • Ein Kind ist psychisch krank
  • Ein Elternteil ist psychisch krank
  • Hilfe und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien

Gewalt in der Familie

  • Häusliche Gewalt und ihre Folgen
  • Wie verbreitet ist sie – Schätzungen und Statistiken
  • Bedingungen und Ursachen
  • Interventions- und Hilfskonzepte

Scheidung und Trennung

  • Trennung/Scheidung als Prozess/Hintergründe
  • Bewältigung durch die Partner
  • Auswirkungen auf die Kinder
  • Aus familientheoretischer Sicht
  • Professionelle Hilfe

 

Inhalte Tag 5

Sterben/Tod/Trauer

  • Wie wir sterben: biologisch und soziokulturelle Aspekte
  • Psychologische Aspekte
  • Die Perspektive der Familienangehörigen
  • Aus familienpsychologischer Sicht
  • Der Hospizgedanke: Leben bis zum Schluss

Hypothesenbildung in Bezug auf Gestaltung des Coaching-Prozesses

Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen

  • Wer hat recht? Allparteiliche Haltung hilft.
  • Ein Kind hat eine Beeinträchtigung/Lernbehinderung/ADHS
  • Wissenschaftliche Grundlagen, in Kombination mit wirkungsvollen
  • Interventionen aus der Gestalttherapie, der Spieltheorie, dem humanistischen Ansatz
  • Kombination mit systemischen Techniken
  • Intensive Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis/Austausch im Plenum

 

Ausbildungsdaten

Stufe 1 (10 Tage) => siehe Daten «PLI® Coaching-Basisausbildung»

Stufe 2 (6 Tage) => siehe Daten « PLI ® Zertifikatslehrgänge»

Stufe 3 (5 Tage)

Samstagslehrgang Herbst

Tag 1 Samstag, 16.08.2025

Tag 2 Samstag, 06.09.2025

Tag 3 Samstag, 20.09.2025

Tag 4 Samstag, 18.10.2025

Tag 5 Samstag, 22.11.2025

Werktagslehrgang Herbst

Tag 1 Mittwoch, 20.08.2025

Tag 2 Mittwoch, 03.09.2025

Tag 3 Mittwoch, 17.09.2025

Tag 4 Mittwoch, 22.10.2025

Tag 5 Mittwoch, 05.11.2025

Beide Gruppen

Prüfung Frühlingslehrgang, Samstag 05.07.2025

Prüfung Herbstlehrgang, Freitag 05.12.2025

Kosten

Baustein 1: CHF 3’900.00

Baustein 2: CHF 2’300.00

Baustein 3: CHF 2’600.00

Total : CHF 8’800.00

Wir bieten

  • Individuelle Begleitung durch die Ausbildung
  • Wissenschaftlich fundierte, theoretische Methoden und viele praktische Tools
  • Zahlreiche Beispiele aus unserem reichen Praxiserfahrungsschatz

 

Prüfungsreglement

(analog allgemeines Prüfungsreglement der Praxis für Lösungs-Impulse AG)

Am Ende der Ausbildung zum PLI® Kinder-, Jugend- und Familiencoach ECA legen die Studierenden eine praktische Prüfung ab.

Dazu erarbeiten Sie ein Begleitungskonzept mit folgenden Punkten:

  • Sie dokumentieren 5 Begleitungen mit folgenden Inhalten: Thema, Zielerarbeitung, Verlauf der Sitzung, Hausaufgaben, Reflexion (2–3 A4-Seiten pro Begleitung, Schriftgrösse Arial 11)
  • Sie schreiben eine thematische Arbeit zu einem Thema im Zusammenhang mit Kinder,- Jugend- und Familiencoaching,14–16 A4-Seiten, Schriftgrösse Arial 11.
  • Sie präsentieren in einem Fachgespräch mit 2 Experten ihre Facharbeiten und beantworten diesen Fragen zu ihren Arbeiten.

Anmeldeformular und weitere Infos unter der Rubrik Download

Details

Beginn:
20. August um 09:00
Ende:
5. November um 16:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstalter

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Telefon
032 530 33 61
E-Mail
info@loesungs-impulse.ch
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Praxis für Lösungs-Impuls AG, Langendorf
Langendorfstrasse 2
Langendorf, Solothurn 4513 Schweiz
Google Karte anzeigen
Telefon
032 530 33 61
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch