Aufbau
Der CAS in Mentalcoaching und -beratung PLI ®ist eine praxisorientierte, fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunktthemen Coaching-Beratung-Training/Einzelpersonen-Teams-Klassen.
Baustein 1 – Coaching Basis-Ausbildung PLI® (10 Tage)
Befähigt die Studierenden, im privaten, persönlichen und beruflichen Umfeld, schwierigen Situationen souverän zu begegnen und andere mit fundiertem und psychologischem Wissen als Coach zu begleiten (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe). Der praktische Nutzen und die unmittelbare Anwendbarkeit steht hier im Vordergrund.
Baustein 2 – Mentalcoaching PLI® (5 Tage)
Beinhaltet einerseits einen praktischen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Mentalcoaches, sei es als selbständig Erwerbende/r, sei es als MitarbeiterIn einer Institution. Im Weiteren bezweckt sie eine fundierte Vorbereitung auf die praktische Prüfung.
Im Lehrgang wird stets lösungs- und ressourcenorientiert-systemisch gearbeitet, die Studierenden arbeiten dabei an echten Fallbeispielen aus ihrer oder unserer Praxis, stets erfolgt darauf ein Erfahrungsaustausch im Plenum.
Wir bieten:
- Individuelle Begleitung durch die Ausbildung
- Wissenschaftlich fundierte, theoretische Methoden und viele praktische Tools
- Zahlreiche Beispiele aus unserem reichen Praxiserfahrungsschatz
2. Zielgruppe
Baustein 1- Coaching-Ausbildung PLI ®
Geeignet für Personen,
- die sich für das Begleiten und Beraten, das Lernen von Menschen interessieren
- HR-Verantwortliche
- ArbeitsagogInnen
- Ausbildende
- BerufsbildnerInnen
- Beratende und Coaches
- Berufs- und PrivatbeiständInnen
- sozialpädagogische/psychosoziale (Familien-)begleiterInnen
- HeilpädagogInnen
- Lehrpersonen
- Klassenassistenzpersonen
- KindergärtnerInnen
- Job CoachInnen
- Pflegefachpersonal
- Fachpersonen Betreuung (FaBe)
- Case ManagerInnen
- Personen aus allen Berufsfeldern.
Baustein 2 – Mentalcoaching PLI®
Geeignet für Personen,
- Sportler und Trainer
- Angehenden Coaches und Berater
- Therapeuten, Coaches und Berater
- Personen mit Interesse an Persönlichkeitsentwicklung
3. Lernziele
Baustein 1 – Coaching Basis-Ausbildung PLI®
- befähigt die Studierenden, ihre Kunden im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung (NLP).
- vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.
Baustein 2 – Mentalcoaching PLI®
Die Fähigkeit entwickeln, Klienten zu unterstützen, ihre mentalen Blockaden zu überwinden, ihre Resilienz zu stärken und ihre Ziele effektiv zu erreichen, indem man geeignete Coaching-Methoden, Techniken und Strategien anwendet.
Im Detail umfasst ein solches Lernziel verschiedene Aspekte:
- Stärkung der mentalen Resilienz: Klienten dabei unterstützen, ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu steigern, um mit Stress, Rückschlägen und Herausforderungen besser umzugehen.
- Zielsetzung und -verwirklichung: Den Klienten befähigen, klare, erreichbare Ziele zu formulieren und diese konsequent zu verfolgen.
- Motivation und Fokus: Techniken entwickeln, die den Klienten helfen, motiviert zu bleiben und sich auf ihre langfristigen Ziele zu konzentrieren.
- Umgang mit negativen Denkmustern: Den Klienten zu unterstützen, selbstlimitierende Glaubenssätze und negative Gedanken zu erkennen und zu verändern.
- Förderung von Selbstreflexion und Achtsamkeit: Den Klienten anleiten, ihre eigenen Stärken, Schwächen und Potenziale zu erkennen und ihre Handlungen bewusst zu reflektieren.
- Kommunikation und Empathie: Die Fähigkeit entwickeln, aktiv zuzuhören, offene Fragen zu stellen und auf die Bedürfnisse der Klienten einzugehen, um eine vertrauensvolle Beziehung zu schaffen.
4. Inhalte
Baustein 1 – Coaching Basis-Ausbildung (10 Tage)
(Details siehe separates Infodossier)
Modul |
Inhalt |
Anzahl Tage |
1 |
Selbsterkenntnis – erfahren |
2 Tage |
2 |
Selbstentwicklung – erwirken |
2 Tage |
3 |
Selbstverantwortung – erleben |
2 Tage |
4 |
Resilienz, Selbstregulation und Autonomie |
2 Tage |
5 |
Burnoutprävention und –begleitung
Kommunikation in Konfliktsituationen, Gesprächsführung
Praktische Prüfung und Abschluss mit Zertifikat |
2 Tage |
- Coaching-Grundhaltung
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Coaching
- Systemisches Coaching
- Psychosoziale Neuorientierung (analog NLP)
- Weiterentwicklung der mentalen, emotionalen und praktischen Kompetenzen
- Menschenkenntnis (unterschiedliche
Wesensaren)
- Resilienz, Selbstregulation, Autonomie
Fachwissen
- Gesprächsführung nach dem lösungsorientierten Ansatz
- Professionelle Begleitung Ihrer Kunden
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Burnoutprävention und -begleitung
Baustein 2 – Mentalcoaching PLI® (5 Tage)
Tag 1
|
Grundlagen und Coaching-Prozess
Abgrenzung von Coaching, Therapie und Beratung. Unterschiede Coach, Berater und Trainer.
Phasen, Ziele und Herausforderungen
Werte, Haltung und Schweigepflicht im Coaching
Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen für das Coaching
- Neurobiologische Grundlagen
Wie beeinflussen unsere Gedanken und Gefühle unser Verhalten?
- Entspannung und Anspannung
Atem- und Achtsamkeitstechniken
|
Tag 2
|
Wissenschaftliche Grundlagen und Coaching-Tools
Wie wirken mentale Techniken auf Veränderungsprozesse?
- Dreiklang des Mentaltrainings
Steuerung der Gedanken, mentalen Bilder und Gefühlen/Emotionen
Evidenzbasierte Methoden im Coaching
Fragetechniken (Sokratische Fragen, offene Fragen), Gedanken-Stopp, Moment of Excellence
Wie können wir Menschen nachhaltig motivieren?
|
Tag 3
|
Praktische Übungen und Coaching-Simulationen
- Achtsamkeit und Selbstreflexion
Techniken für Coaches und Klienten
- Visualisierung und Zielsetzung
Ziele formulieren, Vision Boards erstellen
Klienten stärken und zur Selbstwirksamkeit befähigen
Glaubenssätze umwandeln, Dilts-Pyramide
|
Tag 4
|
Entwicklung individueller Trainingspläne in der Praxis
Tiefgründige Erhebung der individuellen Werte und Ziele
Auswahl geeigneter Techniken und Strategien, Berücksichtigung von Ressourcen und Herausforderungen
Realistische Umsetzung und Erfolgskontrolle
Rollenspiele in verschiedenen Coaching-Situationen (z.B. Zielkonflikte, Motivationsverlust)
|
Tag 5 |
Praxis, Reflexion und Ausblick
Gemeinsame Analyse und Diskussion komplexer Coaching-Fälle
Entwicklung von individuellen Trainingsplänen für fiktive Klienten
Konstruktive Rückmeldungen
Übergabe der Zertifikate
Weiterbildungsmöglichkeiten, Aufbau eines eigenen Coaching-Geschäfts
|
5. Durchführungsdaten
Baustein 1 – Coaching Basis-Ausbildung (10 Tage)
- Siehe Infodossier «PLI® Coaching Basisausbildung»
Baustein 2 – Mentalcoaching PLI® (5 Tage)
LG-NR. |
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
Tag 4 |
Tag 5 |
MTC-1-25
|
29.08.2025 |
13.09.2025 |
31.10.2025 |
28.11.2025 |
12.12.2025 |
-
Absolvierungsmöglichkeiten
Präsenzunterricht – Teilnahme vor Ort oder per Zoom
Jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
Online – Selbststudium mit persönlicher Begleitung durch Dozententeam
-
Durchführungsorte
Vor Ort, via Zoom oder mit unserer beliebten Online Version
- Praxis für Lösungs-Impulse AG, Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf
-
Titel
Mit der Absolvierung unseres themenspezifischen Zertifikatslehrganges sind Sie berechtigt, folgenden markenrechtlich geschützten Titel zu tragen:
- Mentalcoach PLI®
- CAS in Mentalcoaching und -beratung PLI ®
-
Kosten
Mentalcoach PLI® / 5 Tage
Baustein 2 CHF 1’950.00
Unterrichtsmaterial und Prüfung CHF 350.00
Total CHF 2’300.00
CAS in Mentalcoaching und -beratung PLI® / 15 Tage
Baustein 1 CHF 3’900.00
Baustein 2 CHF 1’950.00
CAS Urkunde, Unterrichtsmaterial und Prüfung CHF 740.00
Total CHF 6’590.00
Das Anmeldeformular so wie weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Download.