Loading Events

« All Events

CAS (DAS/MAS) in ErnährungsberaterIn Neurodivergenz PLI® Start 26.08.25 auch via Zoom oder Selbststudium

26. August 2025 - 29. September 2025

Aufbau und Vorteile des Ernährungscoachs/-beraterIn Neurodivergenz PLI®

Der 5 tägige Lehrgang ist ein Nachdiplomstudium nach Absolvierung CAS ADHS oder CAS Autismus Coach/-beraterIn PLI ®. Damit kann ein DAS angestrebt werden. Dafür sind 30 themenvewandte Bildungstage erforderlich.

Ein Ernährungsberater mit Spezialisierung auf Neurodivergenz kann für eine Vielzahl von Menschen und Berufsgruppen hilfreich sein, besonders aber für diejenigen, die eng mit neurodivergenten Menschen arbeiten oder leben. Neurodivergente Menschen, wie etwa solche mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen oder anderen neurologischen Besonderheiten, haben oft spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen in Bezug auf Ernährung und Stoffwechsel, die in der klassischen Ernährungsberatung oft nicht ausreichend berücksichtigt werden.

 

Zielpublikum

  1. Neurodivergente Menschen selbst: Durch eine spezialisierte Beratung lernen sie, wie bestimmte Nahrungsmittel und Nährstoffe ihre Konzentration, Energie und allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflussen können. Die Beratung hilft dabei, Ernährungsmuster zu erkennen und zu entwickeln, die individuell angepasst sind und Symptome wie Konzentrationsschwäche, Energielosigkeit oder Reizüberflutung mindern können.
  2. Eltern und Angehörige neurodivergenter Kinder: Eltern von Kindern mit ADHS und Autismus stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn es um das Essverhalten ihrer Kinder geht, etwa beim „picky eating“ oder der Ablehnung bestimmter Lebensmittel aufgrund sensorischer Überempfindlichkeiten. Ein spezialisierter Ernährungsberater kann den Eltern helfen, gesunde, akzeptierte Alternativen zu finden, die den Nährstoffbedarf decken und den Alltag erleichtern.
  3. Pflegefachpersonen und Therapeut*innen: Eine enge Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater für Neurodivergenz kann Pflegefachpersonen und Therapeut*innen dabei unterstützen, neurodivergente Klienten ganzheitlicher zu begleiten. Sie lernen, welche Ernährungsansätze sich positiv auf die mentale und körperliche Gesundheit ihrer Klienten auswirken können, und wie diese Ansätze in die Pflege oder Therapie integriert werden können.
  4. Pädagogen und Schulbegleiter: Lehrer und Begleitpersonen in Schulen oder Fördereinrichtungen können von einer solchen Beratung profitieren, um zu verstehen, wie sich Ernährung auf das Verhalten und die Konzentration von neurodivergenten Kindern auswirkt. Sie können Eltern dabei unterstützen, ein gesundes Ernährungsumfeld zu schaffen und auch in der Schule für eine förderliche Essumgebung sorgen.
  5. Medizinisches Fachpersonal: Auch Ärzte und Psychologen, die neurodivergente Menschen betreuen, profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit spezialisierten Ernährungsberatern. Sie erhalten so fundierte Informationen über die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und neurodivergenten Symptomen, was zu einer umfassenderen und individualisierten medizinischen Versorgung führt.

Ein Ernährungsberater für Neurodivergenz schafft also für alle Beteiligten eine wertvolle Unterstützung. Durch diese spezialisierte Beratung wird ein besseres Verständnis geschaffen und eine ganzheitliche Gesundheitsförderung möglich, die sich positiv auf die Lebensqualität, die mentale Stabilität und das körperliche Wohlbefinden neurodivergenter Menschen auswirken kann.

Der grosse Vorteil eines Ernährungsberaters mit Spezialisierung auf Neurodivergenz liegt darin, dass er die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten neurodivergenter Menschen gezielt und ganzheitlich berücksichtigt. Menschen mit ASS/ADHS/PDA Profil/HSP und weitere haben oft spezifische Herausforderungen in Bezug auf Ernährung, wie z.B. sensorische Empfindlichkeiten, Probleme mit dem Blutzuckerspiegel oder besondere Nährstoffanforderungen. Diese werden in der klassischen Ernährungsberatung oft nicht ausreichend beachtet. Ein spezialisierter Ernährungsberater kann hier genau ansetzen und massgeschneiderte Lösungen bieten.

  Zentrale Vorteile im Überblick

  1. Individuelle Anpassung an neurodivergente Bedürfnisse: Ein Ernährungsberater mit diesem Spezialwissen versteht die sensorischen, biochemischen und hormonellen Besonderheiten, die neurodivergente Menschen betreffen, und kann Empfehlungen geben, die auf diese speziellen Anforderungen zugeschnitten sind. So wird eine individuelle und wirklich hilfreiche Ernährungsbegleitung möglich.
  2. Verbesserung der Lebensqualität und Symptomlinderung: Die gezielte Anpassung der Ernährung kann dazu beitragen, Symptome wie Reizüberflutung, Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen zu lindern. So kann die Ernährung neurodivergenten Menschen dabei helfen, im Alltag stabiler, ausgeglichener und belastbarer zu sein.
  3. Alltagstaugliche, familienfreundliche Lösungen: Ein spezialisierter Ernährungsberater weiss um die Schwierigkeiten, die neurodivergente Menschen und ihre Familien mit bestimmten Lebensmitteln und Essgewohnheiten haben können (z.B. Picky Eating). Durch angepasste, pragmatische Lösungen hilft er, eine Ernährung zu finden, die sich leicht in den Alltag integrieren lässt und für die ganze Familie funktioniert.
  4. Langfristige Gesundheitsvorsorge: Ein Ernährungsberater für Neurodivergenz hat ein Verständnis für die langfristigen gesundheitlichen Risiken neurodivergenter Menschen, wie beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselprobleme oder stille Entzündungen. Durch präventive, gezielte Ernährung kann er helfen, diese Risiken zu reduzieren und die Gesundheit langfristig zu fördern.
  5. Entlastung für Angehörige und Fachkräfte: Angehörige und Fachpersonen, die neurodivergente Menschen betreuen, profitieren von einer kompetenten Ernährungsberatung. Sie erhalten einfache, umsetzbare Empfehlungen, die den Alltag erleichtern und das Wohlbefinden der neurodivergenten Menschen nachhaltig fördern.

Ein Ernährungsberater mit Spezialisierung auf ADHS/Autismus – Spektrum – Störung kann auch für Krankenkassen von grossem Nutzen sein. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Ernährungsberatern können Krankenkassen präventive Gesundheitsmassnahmen gezielt fördern und langfristig Kosten im Gesundheitswesen senken. Gerade bei neurodivergenten Menschen, die oft spezifische Bedürfnisse und erhöhte Risiken für Komorbiditäten wie Stoffwechselprobleme, stille Entzündungen oder psychische Belastungen haben, kann eine präventive, massgeschneiderte Ernährungsberatung die Häufigkeit und Schwere medizinischer Eingriffe reduzieren.

 

Wie Krankenkassen profitieren können:

  1. Förderung präventiver Gesundheitsmassnahmen: Krankenkassen können durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Ernährungsberatern präventive Massnahmen unterstützen, die langfristig die Gesundheit und Lebensqualität neurodivergenter Versicherter fördern. Durch präventive Ernährungsberatung lassen sich Risiken für chronische Krankheiten und psychische Belastungen mindern, was teure Behandlungen und Krankenhausaufenthalte reduzieren kann.
  2. Langfristige Kostenersparnis durch Reduktion von Komorbiditäten: Neurodivergente Menschen haben häufig ein höheres Risiko für bestimmte Komorbiditäten, die mit hohen Behandlungskosten verbunden sind. Eine Ernährungsberatung, die speziell auf Neurodivergenz abgestimmt ist, hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies senkt das Risiko chronischer Erkrankungen und kann somit die langfristigen Gesundheitskosten für Krankenkassen deutlich verringern.
  3. Förderung individueller Gesundheitsprogramme: Krankenkassen könnten gezielte Programme zur Gesundheitsförderung für neurodivergente Versicherte anbieten, in denen Ernährungsberatung eine zentrale Rolle spielt. Durch spezielle Tarife oder Zuschüsse für Ernährungsberatung bei Neurodivergenz könnten Krankenkassen ein Zeichen setzen und innovative Versorgungsmodelle fördern, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Klientengruppe eingehen.
  4. Unterstützung von Angehörigen und Pflegepersonen: Krankenkassen könnten Ernährungsberatung als Leistung für Angehörige und pflegende Personen neurodivergenter Menschen integrieren. Dies würde nicht nur den neurodivergenten Versicherten selbst zugutekommen, sondern auch die betreuenden Personen entlasten, indem sie praktische Unterstützung für den oft herausfordernden Pflegealltag erhalten.
  5. Imagegewinn und Attraktivität für neurodivergente Versicherte und ihre Familien: Krankenkassen, die spezialisierte Ernährungsberatung für neurodivergente Menschen als festen Bestandteil ihres Angebots integrieren, positionieren sich als innovativ und kundenorientiert. Sie signalisieren so ein tiefes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen und ihrer Familien und erhöhen ihre Attraktivität für diese Zielgruppe.

 

Hier sind einige konkrete Beispiele, wie Krankenkassen von einer spezialisierten Ernährungsberatung für neurodivergente Menschen profitieren könnten:

  1. Präventives Ernährungsprogramm für ADHS-Patienten: Eine Krankenkasse bietet ein speziell entwickeltes Präventionsprogramm für Kinder und Erwachsene mit ADHS an. Dabei erhalten Versicherte Zugang zu einer Ernährungsberatung, die auf stabilen Blutzuckerwerten und antientzündlicher Ernährung basiert, um Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen zu reduzieren. Durch diese Begleitung lassen sich Überreizbarkeit und Energietiefs vermindern, was die allgemeine Lebensqualität und die schulische oder berufliche Leistungsfähigkeit steigern kann. Die Krankenkasse spart langfristig Kosten, da weniger medizinische Interventionen und Medikamente notwendig sind.
  2. Zuschuss für Ernährungsberatung bei Autismus: Eine Krankenkasse bietet neurodivergenten Menschen mit Autismus und ihren Familien einen Zuschuss für eine spezialisierte Ernährungsberatung. Gerade bei autistischen Kindern, die oft unter picky Eating oder sensorischen Herausforderungen beim Essen leiden, kann dies dazu beitragen, Mangelernährung zu verhindern und die Akzeptanz für gesunde Nahrungsmittel zu erhöhen. Die Eltern erhalten praktische Unterstützung für den Alltag, und die Krankenkasse profitiert, indem potenzielle Mangelerscheinungen und Folgeerkrankungen vermieden werden.
  3. Gesundheitscoach für neurodivergente Erwachsene: Eine Krankenkasse initiiert ein Programm, bei dem neurodivergente Erwachsene mit einem Gesundheitscoach zusammenarbeiten, der auf Ernährung und Lebensstil spezialisiert ist. Viele Erwachsene mit ADHS oder Autismus haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselprobleme und hormonelle Dysbalancen. Ein Coach hilft ihnen, ihre Ernährung und tägliche Routine so anzupassen, dass sie stabiler und ausgeglichener bleiben. Durch regelmässige Beratung und Motivation gelingt es vielen Klienten, ihre Gesundheit aktiv zu stärken, was die Krankenkasse langfristig entlastet.
  4. Eltern-Coaching mit Ernährungsberatung für Familien mit neurodivergenten Kindern: Eine Krankenkasse bietet ein Programm für Eltern an, deren Kinder neurodivergent sind. Hier erhalten die Eltern eine umfassende Ernährungsberatung, die speziell auf picky eating und sensorische Sensibilitäten eingeht. Die Berater zeigen ihnen, wie sie Nährstoffmängel vorbeugen und die Ernährungsbedürfnisse ihrer Kinder besser verstehen können. Dies entlastet die Familien und verhindert Folgekosten durch unzureichende Ernährung, die oft zu Verdauungsproblemen, Schwächungen des Immunsystems oder erhöhter Reizbarkeit führen kann.
  5. Integrierte Ernährungs- und Therapiebegleitung in psychiatrischen Einrichtungen: Eine Krankenkasse kooperiert mit psychiatrischen Kliniken, die neurodivergente Patienten stationär behandeln, und fördert die Einbindung von Ernährungsberatung in den Therapiealltag. Ein spezialisierter Ernährungsberater unterstützt die Patienten dabei, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln, die die Behandlungserfolge ergänzen. Diese Kombination kann zu stabileren psychischen Verläufen führen, was Krankenhausaufenthalte verkürzt und Rückfallquoten senkt.
  6. Ernährungsworkshops für Pflegepersonal in neurodivergenten Einrichtungen: Die Krankenkasse finanziert Workshops für Pflegefachpersonen und Betreuer in Einrichtungen, die neurodivergente Menschen betreuen. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern Wissen darüber, wie eine gezielte Ernährung das Verhalten und Wohlbefinden neurodivergenter Bewohner verbessern kann. Dies führt zu einer besseren Versorgungsqualität und einer insgesamt stabileren Gesundheit der Klienten, was wiederum die Pflegekosten senkt.

Ein Beispiel für den Vorteil des Kurses „Ernährungsberater Neurodivergenz“ könnte wie folgt aussehen: Einfache, alltagstaugliche Lösungen für Eltern eines autistischen Kindes mit Picky Eating

Familie Meier hat einen Sohn, Jonas, der im Autismus-Spektrum ist. Jonas ist sehr wählerisch beim Essen – typische Merkmale des sogenannten “Picky Eating” machen Mahlzeiten für die Familie zu einer täglichen Herausforderung. Seine sensorischen Überempfindlichkeiten führen dazu, dass er viele Lebensmittel aufgrund von Konsistenz, Farbe oder Geruch ablehnt. Die Familie macht sich Sorgen, ob Jonas ausreichend Nährstoffe bekommt, und kämpft damit, ihm eine ausgewogene Ernährung anzubieten.

Durch den Kurs „Ernährungsberater Neurodivergenz“ erhält ein spezialisierter Ernährungsberater das nötige Wissen, um Familien wie die Meiers gezielt zu unterstützen. Der Berater entwickelt für Jonas ein auf seine sensorischen Besonderheiten abgestimmtes Ernährungsprogramm. Er zeigt den Eltern, wie sie Nährstoffe in die von Jonas akzeptierten Lebensmittel integrieren können und Jonas trotzdem Sicherheit und Freude beim Essen empfindet.

    Wie Familien profitieren können

  1. Entlastung im Alltag: Der spezialisierte Ernährungsberater hilft den Eltern, das Thema Ernährung stressfreier zu gestalten. Sie verstehen besser, welche Bedürfnisse Jonas hat, und können sich auf Lösungen verlassen, die wirklich zu ihm passen.
  2. Förderung von Jonas’ Gesundheit: Durch angepasste Ernährungsstrategien stellen die Eltern sicher, dass Jonas trotz picky eating eine ausreichende Nährstoffzufuhr erhält. Das stärkt sein Immunsystem, seine Konzentrationsfähigkeit und fördert seine allgemeine Gesundheit.
  3. Langfristige Entwicklung positiver Essgewohnheiten: Die Beratung hilft den Eltern, bei Jonas Sicherheit über die Ernährung zu bekommen und behutsam neue Lebensmittel einzuführen, was ihm langfristig vielleicht ein breiteres Spektrum an Nahrungsmitteln eröffnet. Dies wirkt sich positiv auf seine Gesundheit und seine Selbstständigkeit aus.
  4. Stärkere Bindung und weniger Stress: Da die Eltern besser verstehen, was Jonas braucht, und Lösungen erhalten, die zu seinem individuellen Essverhalten passen, wird das Essen entspannter und die Beziehung zwischen Eltern und Kind gestärkt.

Dieses Beispiel zeigt, wie der Kurs Ernährungsberater dabei unterstützt, individuelle, praxisnahe Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen zu entwickeln. So werden Alltagsschwierigkeiten abgebaut und die Gesundheit nachhaltig gefördert.

Ein Beispiel für die friedvollen Vorteile des Kurses „Ernährungsberater Neurodivergenz“ in einer Paarbeziehung könnte so aussehen:

Beispiel: Friedvolle Lösungen in einer Paarbeziehung durch Verständnis und Unterstützung für neurodivergente Bedürfnisse

Laura und Tom sind seit mehreren Jahren ein Paar. Tom hat ADHS, was sich manchmal auf seine Essgewohnheiten auswirkt: Er neigt dazu, Mahlzeiten unregelmässig zu sich zu nehmen und wählt oft schnelle Snacks, die ihm kurzfristig Energie geben. Laura hingegen legt grossen Wert auf ausgewogene Ernährung und regelmässige Mahlzeiten. Diese Unterschiede führen häufig zu Konflikten, da Laura sich Sorgen um Toms Gesundheit macht und Tom sich durch ihre gut gemeinten Ratschläge unter Druck gesetzt fühlt.

Nach dem Kurs „Ernährungsberater Neurodivergenz“ hat Laura eine neue, verständnisvollere Perspektive auf Toms Bedürfnisse und Herausforderungen gewonnen. Sie erhält von der Ernährungsberaterin friedvolle und unterstützende Lösungsansätze, die zu einer harmonischeren Paarbeziehung beitragen.

  1. Verständnis für neurodivergente Essbedürfnisse: Laura versteht nun besser, dass Toms Ernährungsmuster mit seiner ADHS zusammenhängen und dass sein Bedürfnis nach schnellen Snacks und unregelmässigen Mahlzeiten oft eine Reaktion auf seine Konzentrations- und Energieschwankungen ist. Dieses Verständnis hilft ihr, weniger kritisch und eher unterstützend auf seine Essgewohnheiten zu reagieren.
  2. Gemeinsame Planung ohne Druck: Statt Tom zu drängen, seine Ernährung komplett umzustellen, schlägt die Beraterin friedvolle Kompromisse vor. Sie zeigt Laura und Tom, wie sie gemeinsame Mahlzeiten planen können, die flexibel sind und trotzdem gesunde Optionen bieten. Laura lernt, wie sie Mahlzeiten so gestaltet, dass Tom gesunde Snacks hat, die seine Konzentration unterstützen, ohne dass er sich eingeschränkt fühlt.
  3. Akzeptanz von individuellen Essensbedürfnissen: Die Ernährungsberaterin vermittelt Laura, dass es in Ordnung ist, wenn Tom nicht immer nach festen Zeiten isst. Sie entwickelt für Tom eine Sammlung von „schnellen, gesunden Snacks“, die er unkompliziert essen kann, wenn er hungrig ist. So wird ein Gleichgewicht zwischen Toms individuellen Bedürfnissen und Lauras Wunsch nach einer gesunden Ernährung hergestellt.
  4. Förderung einer entspannten Atmosphäre beim Essen: Laura lernt, wie wichtig es ist, gemeinsame Mahlzeiten ohne Kritik oder Druck zu gestalten. Anstatt Tom während des Essens zu kommentieren, wie gesund oder ausgewogen seine Auswahl ist, konzentrieren sie sich darauf, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Mahlzeit entspannt zu gestalten. Die friedliche Atmosphäre stärkt ihre Beziehung und sorgt dafür, dass beide die Mahlzeit als verbindend und wohltuend erleben.
  5. Langfristig friedvolle Routinen schaffen: Laura und Tom entwickeln mit Hilfe der Beraterin langfristige Routinen, die ihnen beiden gerecht werden. An einigen Tagen der Woche nehmen sie sich bewusst Zeit für eine gemeinsame, vollwertige Mahlzeit, während an anderen Tagen beide frei entscheiden, wann und was sie essen möchten. Diese Flexibilität stärkt ihre Eigenverantwortung und das gegenseitige Vertrauen.

 

Beispiel: Mehr Harmonie in einer Familie mit einem ADHS-betroffenen Jugendlichen

Die Familie Müller hat einen 15-jährigen Sohn, Lukas, der ADHS und ASS hat. Lukas kämpft häufig mit Konzentrationsproblemen und Stimmungsschwankungen, was sich auch in seinem Essverhalten widerspiegelt: Er greift oft zu süssen oder schnellen Snacks, was kurzfristig seine Energie hebt, aber dann in Form von Reizbarkeit und Energieschwankungen wieder abfällt. Die Eltern machen sich Sorgen um seine Gesundheit und versuchen, ihn zu einer gesünderen Ernährung zu motivieren, was jedoch immer wieder zu Konflikten und Widerstand führt. Lukas fühlt sich von den gut gemeinten Ratschlägen seiner Eltern unter Druck gesetzt und reagiert oft ablehnend.

Nach dem Kurs „Ernährungsberater Neurodivergenz“ findet die Familie mit Unterstützung der Beraterin neue, friedvolle Wege, um das Thema Ernährung in den Alltag zu integrieren, ohne Druck auszuüben.

  1. Einfühlsames Verständnis für Lukas’ Bedürfnisse: Die Eltern verstehen nun besser, dass Lukas’ Neigung zu schnellen Snacks mit den Energieschwankungen seiner ADHS/ASS zusammenhängt und dass sein Verhalten keine „falsche Entscheidung“ ist, sondern eine Reaktion auf seine Bedürfnisse. Dieses Verständnis schafft Empathie und nimmt den Druck von Lukas, sich ständig rechtfertigen zu müssen.
  2. Gemeinsame, positive Ernährungserfahrungen schaffen: Statt Lukas zu bestimmten Speisen zu drängen, hilft die Ernährungsberaterin der Familie, gesunde Snacks und Mahlzeiten gemeinsam auszuwählen und vorzubereiten, die seine Konzentration und Stabilität fördern. Lukas wird aktiv in die Auswahl und Zubereitung einbezogen, was ihm das Gefühl gibt, selbst Verantwortung für seine Ernährung zu übernehmen.
  3. Kleine Schritte statt radikaler Änderungen: Die Familie lernt, dass es nicht darum geht, Lukas’ Essgewohnheiten von heute auf morgen komplett umzustellen. Die Ernährungsberaterin empfiehlt kleine Veränderungen, die Lukas akzeptiert und die ihm helfen, ohne Widerstand gesunde Alternativen in seine Routine aufzunehmen. So kann er beispielsweise gezielt ausgewogene Snacks zu sich nehmen, die seinen Blutzucker stabil halten.
  4. Eine harmonische Atmosphäre bei den Mahlzeiten schaffen: Die Ernährungsberaterin zeigt der Familie, wie sie die Mahlzeiten friedvoll gestalten können, gemeinsam oder wenn Lukas für sich allein isst. Anstatt das Essen als Kontrollthema zu behandeln, betonen die Eltern nun Respekt gegenüber Lukas Wunsch allein zu essen oder die Freude am Zusammensein. Sie konzentrieren sich darauf, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich Lukas nicht beobachtet oder kritisiert fühlt. Diese friedliche Umgebung stärkt die Bindung und sorgt dafür, dass Mahlzeiten nicht länger ein Konfliktpunkt sind.
  5. Vertrauen und Eigenverantwortung fördern: Die Eltern lernen, Lukas Raum zu geben, seine Ernährung eigenständig zu gestalten und ihm Vertrauen entgegenzubringen. Durch die friedvolle Unterstützung spürt Lukas, dass seine Eltern ihn respektieren und ihm zutrauen, Entscheidungen zu treffen, die für ihn gut sind. Diese Eigenverantwortung stärkt sein Selbstvertrauen und reduziert das Gefühl, „kontrolliert“ zu werden.

 

 Wie der Kurs Angehörige und Betroffene unterstützt und Verständnis schafft

  1. Mehr Verständnis für die besonderen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen

Angehörige und Betroffene lernen gemeinsam, warum bestimmte Essensvorlieben, sensorische Empfindlichkeiten oder spezielle Ernährungsbedürfnisse bestehen. Diese Erkenntnisse helfen den Betroffenen, sich selbst besser zu verstehen und ihre Bedürfnisse klarer zu kommunizieren. Angehörige gewinnen dadurch ein tieferes Verständnis, das zu weniger Missverständnissen und Konflikten führt. Die Beziehung wird insgesamt ruhiger und respektvoller.

  1. Hilfreiche Unterstützung statt Kontrolle

Betroffene erleben durch den Kurs, dass sie ernst genommen und nicht bevormundet werden. Der Kurs zeigt Angehörigen, wie sie ihre neurodivergenten Familienmitglieder unterstützend begleiten können, ohne sie unter Druck zu setzen. Gemeinsam finden sie Lösungen, die auf Augenhöhe entwickelt werden und die Autonomie der Betroffenen fördern. Dies stärkt das Vertrauen und gibt neurodivergenten Menschen das Gefühl, in ihrer Familie eine sichere und unterstützende Umgebung zu haben.

  1. Praktische und stressfreie Lösungen für den Alltag

Für Betroffene und Angehörige bietet der Kurs alltagstaugliche Tipps, um schwierige Essenssituationen friedvoll zu meistern. Betroffene lernen, wie sie sich Schritt für Schritt an neue, gesunde Lebensmittel gewöhnen können, ohne überfordert zu werden.

Angehörige erhalten Anleitungen, wie sie Mahlzeiten ohne Druck und Zwang gestalten können, was zu einer entspannteren Essensatmosphäre führt und die Beziehung zwischen den Familienmitgliedern harmonisiert.

  1. Stärkere Bindung und bessere Kommunikation

Der Kurs legt Wert auf eine offene und respektvolle Kommunikation. Betroffene lernen, ihre Bedürfnisse klar auszudrücken, während Angehörige erfahren, wie wichtig es ist, zuzuhören und nicht vorschnell zu urteilen. Diese Art der Kommunikation schafft ein tieferes Verständnis füreinander und stärkt die emotionale Bindung innerhalb der Familie. Alle fühlen sich gehört und respektiert.

  1. Förderung von Selbstständigkeit ohne Überforderung

Betroffene erhalten durch den Kurs das Vertrauen und die Unterstützung, mehr Verantwortung für ihre eigene Ernährung zu übernehmen. Angehörige lernen, wie sie eine gesunde Balance zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit finden können, ohne sich gezwungen zu fühlen, ständig eingreifen zu müssen. Für neurodivergente Menschen bedeutet das eine wertvolle Förderung ihrer Eigenständigkeit und für die Angehörigen eine Entlastung im Alltag.

  1. Entlastung für Angehörige und mehr Sicherheit für Betroffene

Angehörige erfahren, wie sie die Bedürfnisse ihrer neurodivergenten Familienmitglieder berücksichtigen können, ohne selbst überlastet zu werden. Für Betroffene bedeutet dies, dass sie in ihrem Umfeld auf mehr Verständnis stossen und weniger das Gefühl haben, sich ständig anpassen zu müssen. Diese Entlastung und Unterstützung schafft ein stabiles, friedvolles Familienumfeld, das allen Beteiligten Sicherheit und Ruhe gibt.

 

Zusammengefasst: Der Kurs „Ernährungsberater Neurodivergenz“ unterstützt Angehörige und Betroffene gleichermassen, ohne dass Druck oder Kontrolle entstehen. Die Betroffenen erleben, dass ihre Bedürfnisse respektiert werden, und die Angehörigen lernen, wie sie echte Hilfe leisten können, ohne sich überfordert zu fühlen. Diese friedvolle, gemeinsame Herangehensweise fördert das Wohlbefinden aller und stärkt das Familiengefüge durch gegenseitiges Verständnis und Respekt.

Der Kurs „Ernährungsberater Neurodivergenz“ ist anders als herkömmliche Ernährungsberatungen – hier begegnen Betroffene und Angehörige Beratern, die wissen, was es bedeutet, mit den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen neurodivergenter Menschen zu leben. Diese Spezialisierung geht über allgemeine Ernährungstipps hinaus, weil sie sich auf die einzigartigen Erfahrungen und die tägliche Realität von Menschen mit ADHS, Autismus und anderen neurodivergenten Eigenschaften bezieht.

  Was den Kurs einzigartig macht

  1. Tiefes Verständnis aus eigener Erfahrung

Der Kurs wurde von Fachleuten entwickelt, die neurodivergente Menschen und deren Herausforderungen verstehen – entweder aus eigener Erfahrung oder durch jahrelange Arbeit mit Betroffenen. Sie wissen, wie sich sensorische Empfindlichkeiten, Energieschwankungen oder Schwierigkeiten bei der Essensplanung im Alltag auswirken. Dieses Verständnis fliesst in die Beratung ein, sodass die Empfehlungen nicht theoretisch bleiben, sondern direkt auf die echten Bedürfnisse und Erfahrungen abgestimmt sind.

  1. Praktische, lebensnahe Lösungen statt allgemeiner Ratschläge

Anders als in der klassischen Ernährungsberatung stehen hier nicht starr festgelegte Ernährungsempfehlungen im Vordergrund, sondern flexible, alltagstaugliche Ansätze, die sich an den individuellen Bedürfnissen neurodivergenter Menschen orientieren. Die Berater wissen, dass typische Ernährungspläne oft nicht funktionieren, wenn jemand z.B. nur eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln akzeptiert. Stattdessen wird hier auf Lösungen gesetzt, die auch bei picky eating oder sensorischen Empfindlichkeiten realistisch und umsetzbar sind.

  1. Empathie und echtes Verständnis, keine Bevormundung

Hier fühlen sich neurodivergente Menschen und ihre Angehörigen verstanden und angenommen. Die Berater wissen aus eigener Erfahrung oder der engen Zusammenarbeit mit Betroffenen, wie frustrierend es sein kann, wenn man sich nicht in starre Ernährungskonzepte einfügt. Anstatt belehrend zu wirken, begegnen sie den Familien mit Einfühlungsvermögen und arbeiten gemeinsam an friedvollen Lösungen, die zu jedem Einzelnen passen.

  1. Förderung der Eigenständigkeit und des Vertrauens

Da die Berater die Bedürfnisse und Herausforderungen der neurodivergenten Menschen verstehen, wissen sie, wie wichtig es ist, ihnen Selbstvertrauen und Eigenständigkeit im Umgang mit ihrer Ernährung zu geben. Der Kurs geht darauf ein, wie man neurodivergente Menschen dabei unterstützt, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen, ohne sich dabei überwältigt oder kontrolliert zu fühlen.

5. Spezialisiertes Wissen, das auf die echten Bedürfnisse eingeht

Das Wissen der Berater geht über allgemeine Ernährungsempfehlungen hinaus: Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Symptomen wie Reizbarkeit, Konzentrationsproblemen oder Energiemangel und können daher gezielte, bedarfsgerechte Empfehlungen geben. Sie wissen, dass kleine Anpassungen, wie stabile Blutzuckerwerte oder antientzündliche Ernährung, oft einen grossen Unterschied im Alltag machen können.

 

 Nachdiplomstudium zum/r Ernährungscoach/-beraterIn Neurodivergenz PLI® (5 Tage)

Die Ausbildung zum Ernährungscoach/-beraterIn Neurodivergenz PLI ® befähigt Personen mit entsprechender Vorbildung zum/r Ernährungs-Coaching-Begleitung/-Beratung von neurodivergenten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Umfeld.

 

Inhaltsverzeichnis für Studientage zur Ernährung bei Neurodivergenz

Studientag 1: Einführung in neurodivergente Ernährungsanforderungen und die Rolle des spezialisiertenErnährungsberaters.

  • Einführung und Lernziele
  • Was bedeutet Neurodivergenz?
  • Definition und Überblick über ADHS, Autismus, Doppeldiagnosen und PDA
  • Spezifische Ernährungsbedürfnisse und sensorische Besonderheiten
  • Bedeutung einer angepassten Ernährung für neurodivergente Menschen
  • Positive Effekte auf Wohlbefinden und Alltag
  • Die Rolle des spezialisierten Ernährungsberatungsberaters
  • Aufgaben und Qualifikationen
  • Beratung zu Safe Foods, Blutzuckerschwankungen, Nährstoffbedarf und Begleiterkrankungen
  • Nährstoffe und Körperfunktionen bei Neurodivergenz
  • Wichtige Nährstoffe und deren Einfluss auf das Gehirn, Stimmung und Energie
  • Gesellschaftlicher Bedarf und Wachstumspotenzial des Berufsfelds
  • Coachingtools und Methoden
  • Bedürfnisanalyse, Visualisierungshilfen, Snack-Uhr und Essens-Tracker
  • Praktische Übungen

 

Studientag 2: Spezifische Nährstoffe und deren Wirkung auf das Wohlbefinden neurodivergenter Menschen

  • Einführung in essenzielle Nährstoffe
  • Omega-3-Fettsäuren, Magnesium, Zink und B-Vitamine
  • Nährstoffe für Konzentration und emotionale Stabilität
  • Detaillierte Wirkung und praktische Beispiele
  • Nährstoffbedarf bei ADHS und Autismus
  • Spezifische Anforderungen und Vermeidung von Mängeln
  • Eisen und Blutzuckerstabilisierung
  • Stabilisierung der Energie und Konzentrationsfähigkeit
  • Praxisorientierte Ernährungspläne und Rezeptvorschläge
  • Wochenpläne und Snacks
  • Methoden und Tools zur Überwachung der Nährstoffversorgung
  • Checklisten und Erinnerungssysteme
  • Praktische Übungen

 

Studientag 3: Alltagstaugliche Ernährungsstrategien für neurodivergente Menschen

 

  • Einführung in alltagsgerechte Planung und Struktur
  • Struktur und Routine als Stabilitätsfaktor
  • Planung von Mahlzeiten und Snacks
  • Safe Foods und sensorische Anpassung
  • Sensorische Akzeptanz und Erweiterung des Speiseplans
  • Essen ohne Druck für PDA-Betroffene
  • Wahlmöglichkeiten und stressfreie Atmosphäre
  • Nährstoffreiche, schnell umsetzbare Mahlzeiten
  • Tipps und Beispiele für unkomplizierte Rezepte
  • Einkaufsorganisation und visuelle Planungstools
  • Checklisten und Planungshilfen für neurodivergente Menschen
  • Praktische Übungen

 

Studientag 4: Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Komorbiditäten und Autoimmunerkrankungen

  • Einführung in häufige Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Laktose, Gluten, Fruktose und Histamin
  • Zusammenhang zwischen Unverträglichkeiten und neurodivergenten Symptomen
  • Einfluss auf Reizbarkeit und Konzentration
  • Komorbiditäten und deren Einfluss auf Ernährung
  • Angststörungen, Depressionen, Reizdarmsyndrom
  • Autoimmunerkrankungen und entzündungshemmende Ernährung
  • Hashimoto-Thyreoiditis, Zöliakie und entzündungshemmende Lebensmittel
  • Hormonelle Ungleichgewichte und deren Auswirkungen
  • Blutzuckerstabilisierung und Nährstoffe für die Hormonbalance
  • Individuelle Ernährungspläne und Anpassungen für Kinder
  • Safe Foods und sensorische Verträglichkeit
  • Praktische Übungen und Fallbeispiele

Studientag 5: Essstörungen, Selbstfürsorge und Alltagsstrategien für neurodivergente Menschen

  • Einführung in Essstörungen bei neurodivergenten Menschen
  • Magersucht, Bulimie, ARFID und deren Besonderheiten
  • Zusammenhang zwischen Neurodivergenz und Essverhalten
  • Medizinisches Gaslighting und Missverständnisse in der Behandlung
  • Selbstfürsorge und Achtsamkeit
  • Förderung der Selbstakzeptanz und friedvolle Lösungsansätze
  • Unterstützende Alltagsstrategien und hilfreiche Küchenhelfer
  • Thermomix, Airfryer und Meal-Prep-Tools
  • Organisation und Einkauf für neurodivergente Menschen
  • Einkaufsplanung und Ergänzungsleistungen in D-A-CH
  • Vorteile spezialisierter Ernährungsberatung für neurodivergente Menschen und deren Familien
  • Praktische Übungen

 

  Lernziele, Absolvierungsmöglichkeit und Kosten

Die Teilnehmenden der 5 Tage-Ausbildung

  • kennen neurobiologische Zusammenhänge.
  • wissen, was ADHS vom Medizinischen Standpunkt her ist.
  • kennen die neurobiologischen Zusammenhänge.
  • wissen, wie sie einen ganzen Coaching-/Begleitungsprozess aufbauen, unter Einbezug aller am System beteiligten Personen.
  • kennen ernährungswissenschaftliche Inhalte, auf was bei ADHS zu achten ist.
  • und viele mehr.

 

Absolvierungsmöglichkeiten: Live oder über Zoom

 

Besonderheiten: Die Praxis für Lösungs-Impulse AG ist einerseits ein europäisch lizenziertes Ausbildungsinstitut, andererseits in den entsprechenden Themen auch in der Praxis im Coaching/der Beratung tätig. Alle Aus- und Weiterbildungen wurden von Marianne und Rolf Flury und deren Team persönlich entwickelt. Dabei fliesst ihre langjährige, themenspezifische Praxiserfahrung in die Lehrgänge mit ein. Die Ausbildungen und Lehrgänge sind einerseits theoretisch/wissenschaftlich fundiert, andererseits sehr  praxisorientiert aufgebaut.

 

Kosten: 5 Tage , CHF 2600.00 mit Option Upgrade auf DAS, bei 30 absolvierten, themenverwandten Inhalten

 

 

Ausbildungsdaten

 

Lehrgang 1

 

Lehrgang 2

 

Lehrgang 3

 

07.01.2025

 

20.05.2025

 

26.08.2025

 

14.01.2025

 

29.05.2025

 

04.09.2025

 

22.01.2025

 

02.06.2025

 

15.09.2025

 

30.01.2025

 

11.06.2025

 

22.09.2025

 

06.02.2025

 

18.06.2025

 

29.09.2025

 

 

 

Jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr

Live vor Ort, per Zoom und im Selbststudium mit unserer Online-Version, völlig zeitunabhängig von unseren Ausbildungsdaten, in naher Begleitung durch uns.

 

 Wir bieten

  • Individuelle Begleitung durch die Ausbildung
  • Wissenschaftlich fundierte, theoretische Methoden und viele praktische Tools
  • Zahlreiche Beispiele aus unserem reichen Praxiserfahrungsschatz

Das Anmeldeformular so wie weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Download.

Details

Start:
26. August 2025
End:
29. September 2025
Event Category:
Event Tags:
,

Organizer

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Phone
032 530 33 61
Email
info@loesungs-impulse.ch
View Organizer Website

Venue

Praxis für Lösungs-Impuls AG, Langendorf
Langendorfstrasse 2
Langendorf, Solothurn 4513 Schweiz
+ Google Map
Phone
032 530 33 61
Kostenlosen Termin mit Marianne Flury vereinbaren
Stell dir vor, dieses Gespräch kann dein ganzes Leben verändern.
Kostenlosen Termin mit Marianne Flury vereinbaren
Stell dir vor, dieses Gespräch kann dein ganzes Leben verändern.
Kostenloses Kennenlerngespräch Kostenloses Kennenlerngespräch
Kostenloses Kennenlerngespräch Kostenloses Kennenlerngespräch