Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

CAS Burnout-Coaching PLI®,15 Tage, Start 11.09.2025, auch via Zoom

11. September - 31. Oktober

CAS in Burnout-Coaching PLI®

Menschen, die ausbrennen, sind in zentralen Lebensbereichen mit sich und anderen nicht in einer gesunden Beziehung. Nach und nach verlieren sie den Kontakt zu sich selber. Hilflosigkeit gilt als einer der grössten Stressauslöser. Dieses Gefühl kann niemand auf Dauer aushalten.

Durch anhaltende Stressbelastung geht zunehmend Lebensqualität verloren. Man funktioniert, anstatt zu leben. Ein entscheidender Faktor ist die frühkindliche Prägung. Oft handelt es sich um negative Erfahrungen, die integriert wurden: «Du musst immer Leistung erbringen. Du darfst keine Fehler machen. Du musst immer stark sein, musst es anderen recht machen…». Das Leben ist auf leistungsbezogenen Erfolg ausgerichtet und nicht auf Wohlbefinden und Glückseligkeit.

Lernen Sie, Menschen präventiv vor einem Burnout zu bewahren und sie professionell aus einem Burnout heraus zu begleiten. Sie als Coach kennen die unterschiedlichen Phasen genau. Sie wissen, was Sie auch der Partnerperson unterstützend anbieten können. Professionell begleiten Sie Ihre Kundschaft zurück in den Arbeitsprozess und unterstützen sie beim Aufbau der Leistung und des Pensums.

Zielpublikum

Geeignet für Personen,

  • die sich für das Begleiten und Beraten von Menschen interessieren
  • HR-Verantwortliche
  • Fachkräfte aus dem Gebiet Arbeitsagogik
  • Fachkräfte aus dem Gebiet Berufsbildung
  • Fachkräfte aus dem Gebiet Ausbildung
  • Beratende und Coaches
  • Berufs- und Privatbeistandsschaften
  • Fachkräfte aus dem Gebiet sozialpädagogische oder psychosoziale (Familien-)begleitung
  • Fachkräfte aus dem Gebiet Heilpädagogik
  • Lehrpersonen
  • Klassenassistenzpersonen
  • Kindergartenpersonal
  • Job-Coaches
  • Pflegefachpersonal
  • Fachpersonen Betreuung (FaBe)
  • Fachkräfte aus dem Gebiet Case Management
  • Personen aus allen Berufsfeldern

Baustein 1 – Coaching-Basisausbildung PLI® (10 Tage)
Befähigt die Studierenden, im privaten, persönlichen und beruflichen Umfeld, schwierigen Situationen souverän zu begegnen und andere mit fundiertem und psychologischem Wissen als Coach zu begleiten (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe). Der praktische Nutzen und die unmittelbare An-wendbarkeit steht hier im Vordergrund.

Baustein 2 – Burnout-Coaching PLI® (5 Tage)
Beinhaltet einerseits einen praktischen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Burn-out Coaches, sei es selbstständig oder angestellt in einer Institution. Im Weiteren bezweckt sie eine fundierte Vorbereitung auf die praktische Prüfung.

Wir bieten:

  • Individuelle Begleitung durch die Ausbildung
  • Wissenschaftlich fundierte, theoretische Methoden und viele praktische Tools
  • Zahlreiche Beispiele aus unserem reichen Praxiserfahrungsschatz

 

Lernziele

Im Lehrgang wird stets lösungs- und ressourcenorientiert-systemisch gearbeitet. Die Studierenden arbeiten dabei an echten Fallbeispielen aus ihrer oder unserer Praxis, stets erfolgt darauf ein Erfahrungsaustausch im Plenum. Der CAS in Burnout-Coaching PLI ®ist eine fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunktthemen Coaching, Beratung und Schulung von Einzelpersonen, Teams und Klassen.

Baustein 1 – Coaching-Basisausbildung PLI®

  • befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft im Sinne von Coaching mit einem fundierten Fachwissen zu begleiten.
  • vermittelt die Arbeitsweise nach dem lösungsorientierten Ansatz im Coaching.
  • vermittelt die Arbeitsweise nach dem systemischen Ansatz im Coaching.
  • vermittelt die Arbeitsweise nach dem Ansatz der psychosozialen Neuorientierung (NLP).
  • vermittelt die Arbeitsweise nach dem konstruktivistischen Ansatz.

Baustein 2 – Burnout-Coaching PLI®

  • befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft präventiv zu unterstützen und sich vor einem Burnout zu bewahren.
  • befähigt die Studierenden, ihre Kundschaft professionell aus einem Burnout heraus zu begleiten.
  • vermittelt das Wissen um die unterschiedlichen Phasen und entsprechend einzuleitenden Handlungen und Schritte, auch in Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal und Versicherungen.
  • vermittelt das Wissen, wie auch die Partnerperson in den Prozess integriert werden kann.
  • vermittelt das Wissen, wie die Kundschaft zurück in den Arbeitsprozess begleitet und beim Aufbau ihrer Leistung und ihres Pensums unterstützt werden.
  • befähigt die Studierenden, körperliche Funktionen und Zusammenhänge im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom zu erkennen und beratend tätig werden zu können.
  • vermittelt tiefgehendes Wissen, welche Auswirkungen Stress auf die Zellgesundheit, Gehirn, Hormonsystem, Darm, die Lebensfreude und Energie hat und wie auf allen Ebenen unterstützende Massnahmen eingeleitet werden können.

 Ausbildungsumfang und Zeitaufwand

Die Leistungsausweise werden nach dem ECTS Bologna System berechnet. Ein CAS hat 15 ECTS = (450 h, davon 120 h Präsenz- bzw. Kontaktunterricht und 330 h Selbststudium)

 

Ausbildungsmöglichkeiten

  • Live oder über Zoom
  • Online – im Selbststudium und völlig zeitunabhängig sowie in Begleitung unseres Dozententeams

 

Aufbau und Beschreibung des Lehrgangs CAS Burnout-Coaching PLI ®

Die Ausbildung umfasst insgesamt 15 Tage und ist in 2 Bausteinen aufgebaut.

Baustein 1 (PLI®  Coaching-Basis-Ausbildung, 10 Tage)

  • Coaching-Grundhaltung
  • Lösungs- und ressourcenorientiertes Coaching
  • Systemisches Coaching
  • Psychosoziale Neuorientierung (analog NLP)
  • Weiterentwicklung der mentalen, emotionalen und praktischen Kompetenzen
  • Menschenkenntnis (unterschiedliche Wesensarten)
  • Resilienz, Selbstregulation, Autonomie
  • Praktische Prüfung und Abschluss mit Zertifikat

 

Fachwissen

  • Gesprächsführung nach dem lösungsorientierten Ansatz
  • Professionelle Begleitung Ihrer Klientschaft
  • Kommunikation in Konfliktsituationen
  • Burnoutprävention und -begleitung

 

Baustein 2  (5 Tage)

Inhalte Tag 1

Erfolg, im Beruf oder im persönlichen Bereich, kommt von innen

  • Was ist ein Problem, wann wird eine Situation für uns zum Problem?
  • Was ist Stress, wie geraten wir in Stress?
  • Die 4 Phasen, wie ein Burnout entsteht
  • Die Alarmphase
  • Die Widerstandphase
  • Die Erschöpfungsphase
  • Der Rückzug
  • Der (fehlende) Dialog mit sich selber
  • Die alten Programme und warum sind sie so stabil?
  • Die 6 entscheidenden Lebensbereiche und Macht der inneren Realitäten
  • Der fehlende Umgang mit Emotionen – Menschen mit Burnout haben kein Ventil
  • Was kann man dagegen tun?
  • Was kann ein Unternehmen für die Mitarbeitenden tun?
  • Was kann die Partnerschaft tun? Wo liegen die Gefahren für die Partnerperson?
  • Was können Betroffene selber tun?
  • Erstellen Sie Ihr persönliches Stressprofil
    • Die Alarmphase
    • Die Widerstandphase
    • Die Erschöpfungsphase
    • Der Rückzug
    • Analyse Ihres Konfliktverhaltens anhand des Käfermodells
    • Zwölf Richtlinien für die Aufrechterhaltung Ihrer Leistungsfähigkeit und Gesundheit
    • Unternehmenskultur: eine gute Atmosphäre ist Voraussetzung für Gesundheit

     

    Inhalte Tag 2

     Einblick in die eigene Krankheit gewinnen

    • Was ist Burnout, Symptombeschreibungen
    • Zeitlicher Verlauf und Auswirkungen auf das Umfeld
    • Welche Burnout-Auslöser gibt es?
    • Erklärungsmodelle zur Entstehung von Depressionen
    • Verhaltensanalyse: Ausgangspunkt der Begleitung in Coaching und Beratung
    • Lebensmottos und Schemata
    • Annäherungsziele und Vermeidungsziele
    • Behandlung von Burnout auf gedanklicher Ebene
    • Burnout auf emotionaler Ebene
    • Wechselwirkung Gedanken – Emotionen
    • Das A-B-C Modell
    • Die Spaltentechnik
    • Präventive Massnahmen gegen Burnout, Zeitmanagement und per-sönliche Ressourcen
    • Achtsamkeit und Anleitung zu Achtsamkeitsübungen
    • Sinn- und Wertfragen
    • Zusammenfassung aller Module
    • Anzeichen von Überforderung
    • Identifikation von Stresssignalen
    • Anleitung zur Erstellung eines persönlichen Notfallplanes

    Inhalte Tag 3

     Wir alle können lernen, wieder glücklich zu sein – manchmal benötigen wir lediglich etwas Unterstützung (aus dem Film Trolls)

    Ist das Burnout Syndrom in der Psychoecke oder doch ein Verbrechen im menschlichen Körper?

    • Brennpunkt Zelle, wo der Krimi stattfindet
    • Die grosse Verwirrung oder der Nebel im Hirn – Brain Fog
    • Flaute im Zellkraftwerk – Mitochondriopathie
    • Von der Durststrecke der Mikronährstoffversorgung
    • Der Komplize – der Darm und sein Motiv
    • KPU/HPU, die unaussprechliche Stoffwechselstörung
    • Die müden Oberkommissare – Schilddrüse und die Nebennieren
    • Die Sirene und Blaulicht – Stress brennt aus
    • Dauerbrand – Bedeutung der Ernährung im Burnout
    • Was im Geheimen blieb – zusammenfassende Cofaktoren

     

    Inhalte Tag 4

     Den Körper aus der Burnout-Schieflage wieder ins Lot und in die Ausgewogenheit bringen

    • Zellen-Yoga – körperliche und seelische Entstressung
    • Die Vollversorgung mit Mikronährstoffen
    • Heilsame Ernährung
    • Darmgesundheit
    • Glück und Freude an Bord – das ausgewogene Hormonsystem
    • Erholung im Schlaf – Schlafhygiene
    • Die Versöhnung – Freundschaft mit dem Körper wieder herstellen
    • Die Schaltzentrale Gehirn zurückerobern
    • Was ganz besonderes – Individualität

     

    Tag 5

    Repetitions-  und Vertiefungstag, praktische Prüfung mit Gruppen-Fachgespräch

    • Wir arbeiten mit dem Wissen der Vergessenskurve nach Dr. Ebbinghaus.
    • Vormittag: Vertiefung des Erlernten der Tage 1 bis 4 im Plenum
    • Nachmittag: praktische Prüfung – Durchführung einer Burnoutcoachingsitzung: A mit B und B mit A, danach Fachgespräch im Plenum
    • Nach bestandener Prüfung Ababe des CAS-Zertifikats

     

    Ausbildungsdaten

    Baustein 1 (10 Tage): siehe Daten «PLI® Coaching-Basisausbildung»

    Baustein 2  (5 Tage)

    • Tag 1 und 2: 17. und 24.04.2025
    • Oder Herbstlehrgang: 11. und 12.09.2025
    • Tag 3 und 4: 08. und 09.05.2025
    • Oder Herbstlehrgang: 09. und 10.10.2025
    • Tag 5: 29.05.2025
    • Oder Herbstlehrgang: 31.10.2025

    Jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr

    Live vor Ort, per Zoom und im Selbststudium mit unserer Online-Version, völlig zeitunabhängig von unseren Ausbildungsdaten, in naher Begleitung durch unser Dozententeam.

    Kosten

    Burnout-Coach PLI®, 5 Tage

    Baustein 2 allein                         : CHF    1’950.00

    Unterrichtsmaterial und Prüfung: CHF       350.00

    Total                                            : CHF    2’300.00

     

    CAS in Burnout-Coaching PLI®

    Baustein 1                                                           : CHF    3’900.00

    Baustein 2                                                           : CHF    1’950.00

    CAS Urkunde, Unterrichtsmaterial und Prüfung : CHF       740.00

    Total                                                                     : CHF    6’590.00

     

    Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Download.

Details

Beginn:
11. September
Ende:
31. Oktober
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Telefon
032 530 33 61
E-Mail
info@loesungs-impulse.ch
Veranstalter-Website anzeigen
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Haben Sie Fragen zu unseren Lehrgängen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch
Kostenloses Beratungsgespräch Kostenloses Beratungsgespräch