Die Teilnehmenden eignen sich die notwendige Fach- und Methodenkompetenz an, um Menschen mit Migrationshintergrund kompetent zu beraten, begleiten und zu unterstützen. Dies mit dem Ziel, dass sich Einzelpersonen und auch Gruppen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz besser zurechtfinden, sich beruflich und / oder sozial integrieren, oder eine spezifische Herausforderung meistern können.
Lernziel
Abschluss als CAS / DAS /MAS
Für die Aufnahme ins CAS werden aufgrund der kompetenzorientierten Studienziele nachfolgende Bedingungen gestellt:
Formale Eingangsqualifikation:
Erfahrung:
Weitere Bedingungen für die Aufnahme ins CAS sind:
niskopien) elektronisch bei der Schulleitung ein.
Die Schulleitung entscheidet über eine Aufnahme und hält die Entscheidung mit einer Begründung schriftlich fest.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme.
Teilnehmende an Weiterbildungsprogrammen werden statistisch erfasst.
Zulassung zur Prüfung gemäss Studien- und Prüfungsreglement PLI ®.
Migrationsfachpersonen arbeiten im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, in Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereichs sowie in der öffentlichen Verwaltung. Dies können sein Asylzentren, Asylunterkünfte in Gemeinden, Fach- und Anlaufstellen sowie Angebote im Bereich der sozialen und arbeitsmarktbezogenen Integrationsförderung. Auch Tätigkeiten in öffentlichen oder privaten Strukturen, bei denen die Migrationsthematik wichtig ist, sind typische Arbeitsfelder für MFP. Migrationsfachpersonen haben bei ihrer Arbeit persönlichen und direkten Kontakt zu Personen mit Migrationshintergrund.
Start Montag 23.10.2023
Dann immer Montag von 09.00- 16.00 Uhr, wahlweise live oder über Zoom
30.10.2023
20.11.2023
27.11.2023
18.12.2023
22.01.2024
05.02.2024
26.02.2024
18.03.2024
25.03.2024
22.04.2024
06.05.2024
13.05.2024
27.05.2024
Ganzer Lehrgang: CHF 6’590.-
CAS als Migrationsfachfrau/-fachmann PLI ®
Nach interner Prüfung: Migrationsfachmann/Migrationsfachfrau PLI ®