CAS Begleitung von Menschen mit psychischen Herausforderungen oder Erkrankungen PLI®
Eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse nach der Basisausbildung oder steigen Sie direkt ein mit dem Diplom CAS Begleitung von Menschen mit psychischen Herausforderungen oder Erkrankungen PLI®
Der Umgang mit neurodivergenten und psychisch erkrankten Menschen in Institutionen erfordert fundiertes Wissen, Sensibilität und praxisnahe Kompetenzen. Das Ziel des Lehrgangs ist es, praxisorientiert, lösungsorientiert und ressourcenfokussiert zu arbeiten – ohne dabei therapeutische Massnahmen zu übernehmen.
Wichtiger HinweisDer Lehrgang ist nicht darauf ausgerichtet, Coaching- oder therapeutische Interventionen durchzuführen. Er vermittelt Grundlagenwissen zur Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen, ersetzt aber keine heilende oder therapeutische Tätigkeit. Begleitende Massnahmen können dennoch eine positive Wirkung entfalten.
Aufbau: 15 Tage, aufgeteilt in 7 Module
Zielpublikum
Dieser Lehrgang richtet sich an Fachpersonen aus Bereichen
- Psychiatrische Kliniken
- Wohngruppen
- Arbeitsstätten
- Spitex
- Sozialarbeit
- Arbeitsintegration
- Betreuung
- Gesundheit
- Sozialpädagogik
Sowie an Angehörige und weitere Interessierte
Lernziele
- Sensibilisierung im Umgang mit neurodivergenten und psychisch erkrankten Menschen
- Vermittlung von praxisnahen Handlungsstrategien für herausfordernde Situationen
- Förderung von Resilienz und Selbstmanagement bei Fachpersonen und Angehörigen
- Integration von Konzepten der neuen Autorität als Teil einer präsenzorientierten Begleitungs- und Beziehungsarbeit
Inhalt der 7 Module (15 Tage)
Inhalte Modul 1 (Tag 1–3)
Grundlagen psychischer Störungen und Neurodivergenz
- Einführung in ICD-10 und Ausblick auf ICD-11, DSM-5
- Neurodivergenz: ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und neurologische Besonderheiten
- Psychiatrische Störungsbilder
- Symptome und Auswirkungen im Alltag und im institutionellen Kontext
- Differenzialdiagnosen, Komorbiditäten, pharmakologische Grundlagen
|
Inhalte Modul 2 (Tag 4–5)
Neurobiologische Grundlagen
- Grundlagen der Anatomie und Funktionen des Nervensystems
- Das autonome Nervensystem: Sympathikus, Parasympathikus, polyvagales Nervensystem
- Stressreaktionen des Körpers und deren Auswirkungen auf Verhalten
- Zusammenhang zwischen Nervensystem und psychischen Erkrankungen
|
Inhalte Modul 3 (Tag 6–7)
Trauma und seine Auswirkungen
- Formen von Traumata: Entwicklungstrauma, systemische und transgenerationale Traumata
- Traumadynamiken: PTBS, Dissoziation, somatische Folgen
- Wiederkehrende Muster und Wege zur Stabilisierung
- Praktische Ansätze zur Begleitung traumatisierter Menschen
|
Inhalte Modul 4 (Tag 8–9)
Stressmanagement & Burnout-Prävention
- Mechanismen von Stress: Akuter vs. chronischer Stress
- Burnout in helfenden Berufen: Erkennen und vorbeugen
- Resilienzförderung: Strategien zur Selbstregulation
- Praktische Stressbewältigungsmethoden für den Alltag
|
Inhalte Modul 5 (Tag 10–11)
Beziehungsarbeit und ethische Prinzipien
- Wertebasierte Beziehungsarbeit: Respekt, Geduld und Wertschätzung
- Ethische Grundlagen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Beziehungsdynamiken in herausfordernden Kontexten
- Integration von Ansätzen der neuen Autorität: Präsenz, Klarheit und konstruktive Beziehungsgestaltung
|
Inhalte Modul 6 (Tag 12–13)
Krisenintervention und praktische Werkzeuge
- Erkennen von Krisen und deeskalierende Kommunikation
- Notfallmanagement: Umgang mit suizidalen Krisen und akuten psychischen Ausnahmezuständen
- Gesprächsführung in Krisensituationen, Rollenspiele und Praxisübungen
- Systemische Ansätze zur Konflikt- und Krisenbewältigung
|
Inhalte Modul 7 (Tag 14–15)
Selbstmanagement und Abschluss
- Selbstreflexion und Supervision: eigene Haltung und Rolle reflektieren
- Abgrenzung und Selbstfürsorge in der Begleitung
- Fallbesprechungen: Transfer des Gelernten in den Praxisalltag
- Abschlusskolloquium mit Präsentation von Praxisprojekten
- Zertifikatsübergabe
|
Methodik
- Theoretischer Input auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Praxisorientierte Fallbeispiele, Rollenspiele und Gruppenarbeiten
- Interaktive Reflexionsphasen und Supervision
Ausbildungsdaten
Virtuell – per ZOOM
Titel
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über: CAS in Begleitung von Menschen mit psychischen Herausforderungen oder Erkrankungen PLI®
Kosten
Modul 1 – 7 |
CHF 5’850.00 |
CAS-Urkunde, Unterrichtsmaterial und Prüfung |
CHF 740.00 |
Total |
CHF 6’590.00 |
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Download.