Chargement Évènements

« Tous les Évènements

CAS in Case Management PLI ® 10.01.2024 auch via Zoom

10. janvier 2024 - 16. août 2024

CAS/DAS/MAS Abschluss

Gerne informieren wir Sie über interessante Neuerungen bei PLI ®.

Seit jeher sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Ausbildungen anzubieten, dafür entwickeln wir uns stetig weiter.

Neu bieten wir auch Abschlüsse als Certificate of Advanced Studies CAS, Diploma of Advanced Studies DAS und Master of Advanced Studies MAS an. Bis vor wenigen Jahren wurden diese Lehrgänge rein von Hochschulen und Universitäten angeboten. Neu dürfen auch private Bildungsinstitutionen, welche die entsprechende Erfahrung und Qualität bieten, diese Lehrgänge anbieten. Die Leistungsausweise werden nach dem ECTS Bologna System berechnet. Ein CAS hat 15 ECTS, ein DAS 30 ECTS und ein MAS 60 ECTS. Alle Zertifikatskurse bestehen aus Präsenztagen sowie zusätzlicher Zeit im Selbststudium. Bereits absolvierte Bildungstage können Ihnen angerechnet werden. Diese können in einem Äquivalenzverfahren als Teil eines DAS oder MAS anerkannt werden.

Wir bieten an:

CAS Coach PLI® (Coaching-Basislehrgang) 15 Tage

CAS/DAS Psychosozialer Coach (CAS 15 Tage/DAS 30 Tage)

CAS/DAS Kinder- Jugend- und Familiencoach (CAS 15 Tage/DAS 30 Tage)

CAS/DAS betr. Mentor (CAS 15 Tage/DAS 30 Tage)

CAS/DAS Job Coach Arbeitsintegration (CAS 15 Tage/DAS 30 Tage)

CAS ADHS Coach PLI ® 15 Tage

CAS Autismus Coach ® 15 Tage

CAS Case ManagerIn PLI® 15 Tage

CAS Migrationsfachfrau/mann PLI® 15 Tage

 

Über die Konditionen für die Erlangung eines Master of Advanced Studies MAS und die Konditionen eines Äquivalenzverfahrens informieren wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Bitte beachten Sie, dass beim MAS die erfolgreiche Eingabe einer wissenschaftlichen Masterarbeit Voraussetzung ist. Die Masterarbeiten werden von uns eng begleitet und betreut.

Diese Abschlüsse bieten sich vielleicht auch denjenigen an, die nicht an eine eidg. Prüfung gehen möchten oder können, weil sie zum Beispiel nicht über die geforderte Berufserfahrung verfügen.

 

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich doch bei uns, geben Sie uns an, welche Lehrgänge, mit wie vielen Bildungstagen Sie bei uns absolviert haben und was für einen Abschluss Sie anstreben. Dann beraten wir Sie gerne, indem wir Ihnen aufzeigen, welcher Weg Sie genau zu Ihrem angestrebten Ziel führt.

CAS in Case Management PLI ®

 

Case Management als Fall- und Organisationsmanagement wird sowohl im Gesundheitsbereich als auch in der Sozialen Arbeit seit vielen Jahren erfolgreich angewendet. Der «CAS in Case Management PLI®» beinhaltet eine strukturierte Fallsteuerung und bereitet auf Anforderungen in unterschiedlichen Kontexten vor. Der Lehrgang vermittelt unter anderem Kompetenzen, um komplexe, eskalierende Problemsituationen zu strukturieren sowie Konflikte zu erkennen, diese zu analysieren, gegebenenfalls ein Helfernetz zu installieren und dabei rollenbezogen zu vermitteln. Bei diesem Lehrgang lernen Sie in Theorie und Praxis, wie eine Person (der Fall) optimal begleitet werden kann. Sie lernen die unterschiedlichen Anwendungsfelder des Case Managements kennen. Moderne Fallführung im Sozial- und Gesundheitswesen ist sehr komplex. Der Einbezug unterschiedlicher Institutionen und Fachpersonen führt nicht selten zu Konflikten, Leerläufen und Verzögerungen zu Lasten des Individuums, das hinter jedem Fall steckt. Das Case Management zeigt Wege, wie die Komplexität verringert, der Überblick behalten und der Prozess kooperativ gesteuert werden kann. Im «Zertifikatslehrgang (CAS) Case Management PLI®» setzen sich die Teilnehmenden vertieft und differenziert mit den Methoden des Case Managements auseinander. Ein grosses Gewicht wird auch auf die Rolle der Case Managerin und des Case Managers gelegt. Das Rollenbewusstsein ist ein wichtiger Faktor, um den eigenen Aufgaben kompetent gerecht zu werden. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmenden auch mit den Möglichkeiten und Grenzen konkreter Modelle.

Studieninhalte

Der CAS Lehrgang umfasst folgende Themenschwerpunkte:

Einführung in den Lehrgang «Ganzheitliche Fallführung im Sinne des Case Managements»

  • Selbstverständnis und Organisation des Lernens (inkl. E-Learning/Hybridunterricht)
  • Einführung in zahlreiche Fallstudien, die während des gesamten Lehrganges prozessorientiert entwickelt werden
  • Einführung in das Konzept des Case Managements

Methodik des Case Managements

  • Methoden des Case Managements (Intake, Triagierung, Koordination, Netzwerkarbeit)
  • Systematische Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
  • Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung
  • Phasen und Schritte des Fallmanagements: Intake, Assessment, Serviceplanung, Linking, Monitoring, Re-Assessment, Evaluation, Fallabschluss
  • Kontrakte: Entwicklung zielorientierter Handlungspläne
  • Rollen und Rollenklärung
  • Datenschutz und Berichtwesen
  • Netzwerk- und Ressourcenanalyse
  • Fallstudienbeispiele
  • Methodik des Prozessmanagements
  • Mögliche Vorteile und Grenzen des Case-Management-Konzeptes

Case Management, Organisation und Fallsteuerung

  • Schwerpunkt 1: Fallführung – Komplexität und Organisation
  • Schwerpunkt 2: Informatische Grundlagen der Fallsteuerung; Datenschutz und Privacy im Case Management

Case Management Public

  • Fallbezogene Kooperation zwischen öffentlichen Diensten, Unternehmen und Gesundheitsbereich
  • Ausgangsperspektive öffentliche Dienste
  • Case Managment im öffentlich-rechtlichen Bereich des Sozialwesens
  • Schnittstellenthematik Public – Business-Health

Case Management Business

  • Fallbezogene Kooperation zwischen öffentlichen Diensten, Unternehmen und Gesundheitsbereich
  • Ausgangsperspektive Betriebliche Sozialarbeit, betriebliches Case Management
  • Schnittstellenthematik Public – Business-Health

Case Management Health

  • Fallbezogene Kooperation zwischen öffentlichen Diensten, Unternehmen und Gesundheits­bereich
  • Ausgangsperspektive Organisationen des Gesundheitswesens
  • Case­Management/Case Care als Steuerungsinstrument im medizinischen Umfeld
  • Schnittstellenthematik ­Public – Business-Health

Konfliktmanagement

  • Konfliktmanagement
  • spezifische Konfliktthemen beim Case Management
  • typische Konfliktkonfigurationen
  • Methodik der Vermittlung
  • Perspektivenwechsel als Methode zur Komplexitätsbewältigung

Fallwerkstatt

  • Arbeit an Studienbeispielen
  • Integration der verschiedenen Lerninhalte
  • Fallreflexion

Abschlusskolloquium

  • Fallbezogene Reflexion auf der Basis der schriftlichen Abschlussarbeit
  • Expertinnen-/Expertenbeizug

Dieser Lehrgang schliesst mit einem schriftlichen und einem praktischen Leistungsnachweis ab.

 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies «CAS in Case Management PLI ®» (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Grundlagen und Methodik des Case Managements
  • Organisation und Fallsteuerung
  • Case Management Public
  • Case Management Business
  • Case Management Health
  • Konfliktmanagement
  • Datenschutz
  • Praxistransfer mit Fallarbeit aus dem eigenen Berufsumfeld

Dauer

15 Präsenztage, berufsbegleitend während 8 Monaten

Kosten

CHF 6590.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit Abschluss einer EFZ Ausbildung
  • mit mehrjähriger allgemeiner/qualifizierter Berufserfahrung
  • mit Interesse an Menschen und Themen der Psychologie, Begleitung, Beratung, Sozialversicherungswesen
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • welche eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld anstreben, in dem sie das Gelernte umsetzen können (um im angestrebten Tätigkeitsfeld Fuss fassen zu können).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Die Praxis für Lösungs-Impulse entscheidet individuell über die Zulassung von Studierenden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Zulassung.Daten zum CAS Case Management (15 Tage)

Daten zum CAS Autismus Coach/BeraterIn (15 Tage) Lehrgang 1

Tag 1                           Was ist Autismus / Die Herausforderungem im Autismus Spektrum von

10.01.2024                             Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Tag 2                           Grundlagen der ASS Begleitung / Grundlagen des Coachingansatzes

17.01.2024                 lösungsorientiert und systemisch

Tag 3                           Grundlagen Autismus Level 2 / Neurobiologische Grundlagen bei ASS

18.01.2024                 Die Sinne und deren Verknüpfung

Tag 4                           Die verschiedenen Formen des Autismus Spektrums

21.02.2024

Tag 5                           Ein Vertiefungstag

22.02.2024

Tag 6                           Praktische Fallarbeit

21.03.2024

Tag 7                           Psychosoziale Begleitung

01.04.2024

Tag 8                           Der Sozialpädagogische Ansatz /

03.04.2024                 Sozialpädagogische Familienbegleitungen

Tag 9                           Grundsätze des Schweizer Sozialversicherungswesens / der Lastenzug/

22.04.2024                 die IV und ihre Massnahmen / Integration vor Rente

Tag 10                         Der Regelkreis Case Management / ganzheitliche Fallführung im Sinne

24.04.2024                  Case Managements

Tag 11                         Praktische Fallarbeit

22.05.2024

Tag 12                         Die verschiedenen Therapieformen bei Autismus

23.05.2024

Tag 13                         Vertiefung und Fallarbeit

06.06.2024

Tag 14                         Round Table mit Fachpersonen / dem Helfernetz

02.07.2024                 Das Führen von Fachgesprächen

Tag 15                         Prüfung (Gespräch, runder Tisch und Fachgespräch mit Marianne)

16.08.2024

Jeweils von 09.00 – 16.00 Uhr

Durchführungsort

Hauptsitz der Praxis für Lösungs-Impulse AG, Langendorfstrasse 2, 4513 Langendorf

Eine Teilnahme per Zoom ist jederzeit möglich. Alle Lehrgänge werden in Hybridform durchgeführt.

Nächste Durchführung

10.01.2024 bis 16.08.2024

 

Der Kurs richtet sich an eine interdisziplinär zusammengesetzte Teilnehmendengruppe:

  • Fachpersonen der Sozialen Arbeit und weitere Professionen des Sozialwesens oder Personen, welche eine solche Tätigkeit anstreben
  • Fachpersonen aus der beruflichen Integration oder Personen, welche eine solche Tätigkeit anstreben
  • Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen und der Rehabilitation, deren Zuständigkeit die Erbringung, Koordination, Vernetzung und Steuerung von Dienstleistungen innerhalb ihres Arbeitsfeldes ist
  • Fachpersonen, die im gerontologischen Bereich tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben
  • Fachpersonen aus dem Versicherungswesen (insbesondere Sozial-, Kranken- und Unfallversicherung), die für das Fallmanagement zuständig sind oder Steuerungsfunktionen ausüben oder eine derartige Tätigkeit anstreben

 

 

Kosten:

CAS in Case Management PLI ® CHF 6’590.00

 

 

 

 

 

 

Détails

Début :
10. janvier 2024
Fin :
16. août 2024
Catégorie d’Évènement:
Évènement Tags:
,

Organisateur

Praxis für Lösungs-Impulse AG
Phone
032 530 33 61
E-mail
info@loesungs-impulse.ch
Voir le site Organisateur

Autres

Kosten:
Tagesseminar, via Zoom
Beinhaltet:
Unterlagen, Zertifikat
Lehrperson:
M. Flury

Lieu

Praxis für Lösungs-Impuls AG, Langendorf
Langendorfstrasse
Langendorf, Solothurn 4513 Schweiz
+ Google Map
Phone
032 530 33 61
Voir Lieu site web