Was ist Resilienz?
Resilienz ist das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Es ist das, was uns stark macht gegen Stress, Depression und Burn-out. Resilienz bedeutet aber auch, mit Gefühlen und Emotionen gut umgehen zu können und Problemstellungen je nach Situation mit unterschiedlichen Methoden und Muster zu bearbeiten.
«Obwohl die Fundamente der Resilienz schon in frühester Kindheit gelegt werden, so lassen sie sich doch auch später noch aushärten, falls man die richtigen Strategien kennt».
Berndt Christina, «Resilienz», dtv Verlag München, 4. Auflage 2015
Es gibt diverse Möglichkeiten, Resilienz als Thema zu bearbeiten. Unternehmen, welche Ihre Mitarbeitenden aktiv in diesem Thema unterstützen, leisten dadurch einen grossen Beitrag aus Sicht des Gesundheitsmanagements.
Anmerkung: Wir verwenden ab und zu die männliche Form, es sind stets beide Geschlechter gemeint.
Lösungsorientiert, widerstandsfähig und belastbar in die Zukunft
Dr. Mirriam Priess, deutsche Psychiaterin, Coach und Autorin, berät seit 2005 Unternehmen zu einem erfolgreichen Gesundheitsmanagement. Bei der Stärkung der Resilienz geht es gemäss Priess und anderen Fachpersonen hauptsächlich darum, folgende Kompetenzen zu stärken: Dialogfähigkeit, Empathie, Selbstreflexion, Eigenverantwortung sowie sich auf Augenhöhe begegnen – sich selbst und anderen gegenüber (insbesondere auch in hierarchischen Systemen). Der/die betriebliche MentorIn ist bei der Stärkung der Resilienz einer/s Mitarbeitenden oder eines Teams nicht weg zu denken. Sie/er begleitet Einzelpersonen in deren beruflichem Umfeld bei deren Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Das notwendige Wissen dazu erlernt man bei der Praxis für Lösungs-Impulse AG im Studiengang Betriebliche Mentorin / Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis.
Jedes Lernen, jede Entwicklung und jede Veränderung fängt immer bei der betreffenden Person selbst an. Bei der Arbeit des betrieblichen Mentors geht es darum, die/den Mentee darin zu unterstützen, sich selbst und das Umfeld zu reflektieren, den eigenen Grad der Bewusstheit und damit das eigene Selbst zu stärken, um dann für sich passende Entscheidungen treffen zu können. Damit diese Entscheidungen und die daraus folgenden Handlungen zu einem Erfolg werden, ist es unabdingbar, seine eigenen Ressourcen und Schwächen zu kennen, diese im passenden Moment abrufen zu können (oder zu einer Schwäche zu stehen), um so die eigene emotionale Intelligenz zu optimieren.
Die/der betriebliche MentorIn nimmt bei ihrer/seiner Arbeit situativ unterschiedliche Rollen ein und trägt unterschiedliche Hüte. Einerseits den Hut des Coachs, wo sie/er den Mentee auf dessen Weg begleitet. Mit dem Hut des Trainers unterstützt sie/er diesen bei der Entwicklung neuer Kompetenzen. Situativ setzt sie/er den Hut des Beraters auf, wo er sein Fachwissen und seine Aussensicht einsetzt.
Wir wagen die Annahme, dass Unternehmen, welche einen betrieblichen Mentor einsetzen, persönlichkeitsstarke, entscheidungs- und handlungsfähige Mitarbeitende unterstützen, die zukünftig noch lösungsorientierter, widerstandsfähiger und belastbarer vorgehen möchten. Damit entstehen gute Voraussetzungen, dass mit diesen auch das Unternehmen an Stärke und Resilienz gewinnt.
Folgende Gedanken von Dr. Priess sollen zum Nachdenken und zur Selbstreflektion anregen (Quelle: «Resilienz», südwest Verlag München, 2015):
- Übereinander, statt miteinander zu sprechen, ist eine der weitverbreiteten Gepflogenheiten, wenn der Dialog vermieden wird – und gleichzeitig eines der grössten Übel. Es führt zu Verletzungen, die sich oft schwer heilen lassen.
- Grundlage für Gesundheit und psychische Widerstandskraft ist der Dialog. Wer mit sich, seinem Umfeld und dem Leben im Dialog steht, ist nicht nur weit von einem Burn-out entfernt, sondern besitzt auch das Fundament für Resilienz.
- Resilient zu bleiben oder zu werden heisst, dialogfähig zu sein/werden. Dialogfähigkeit ist die Grundlage für die Aufrechterhaltung der psychischen Widerstandsfähigkeit.
- Ein resilienter Umgang mit einer schwierigen Situation bedeutet, keine Nebenschauplätze zu eröffnen, sondern sich durch ein adäquates, selbstreflektierendes Handeln der Situation/ Person auf Augenhöhe zu begegnen.
- An seiner Dialogfähigkeit zu arbeiten heisst nicht nur, an seiner Empathie und Offenheit zu arbeiten, sondern auch an seinen Grenzen.
- Resilienz entsteht dort, wo Begegnung auf Augenhöhe stattfindet – und geht dort verloren, wo Augenhöhe verloren geht. Jedes System ist ein Lebensraum – der Dialog mit dem System, dem man angehört, ist eine weitere Grundvoraussetzung für Resilienz. Man sollte das System kennen, in dem man sich befindet, sonst ist die Gefahr gross, an ihm zu scheitern, in ihm unterzugehen und zu dessen Opfer zu werden. «Ich begegne dem System, in welchem ich mich befinde auf Augenhöhe, wenn das nicht möglich ist, verlasse ich es.» Wer im System, welches er ablehnt, ausharrt, erschöpft sich zunehmend und verliert sukzessive seine innere Kraft.
- Wenn Betroffene innerhalb einer schwierigen Lebenssituation die B-Position eingenommen haben und sich im inneren Rückzug befinden, kann die Situation zu einer Krise auswachsen.
- Wer gegen das Leben ankämpft, kann es nicht aktiv gestalten. Anstatt im Leben anzukommen, besteht die Gefahr, sich darin zu verlieren.
- Jeder von uns ist so stark, wie seine schwächste Seite ist. Resilienz basiert auf der Bereitschaft, sich immer wieder neu zu reflektieren, eigene Schwächen zu erkennen und mit ihnen umzugehen.
- Augenhöhe: Ohne sie ist Krisenbewältigung nicht möglich. Wer im Aussen die Augenhöhe verliert, hat sie zuvor sich selbst gegenüber verloren. «Erinnern wir uns daran, dass es unsere subjektive Bewertung ist, die aus einer Situation Stress macht»! Dazu gehört auch die Frage, wie wir uns selbst bewerten. Wer sich selbst als ohnmächtig erlebt, wird sein Gegenüber oft als übermächtig erleben.
- Selbstreflexion: Unsere ersten Lebensjahre tragen wir in uns wie eine innere Landkarte, auf ihr gehen wir unseren Weg. Dabei geht es darum, zu erkennen, nach welchen Werten, Regeln wir geprägt wurden und dann in Eigenverantwortung uns immer wieder neu
- Angst: Wer seine Angst verdrängt, wird von ihr geleitet. Damit beraubt man sich der Möglichkeit, «Herr» über sie zu werden und damit «Herr» der eigenen Lage zu bleiben. Ängste machen erpressbar. Je mehr sie verleugnet werden, desto erpressbarer wird der Betroffene. Man hört auf, Gegenüber zu sein. Das geschieht häufig langsam und unbemerkt. Resilienz heisst, seinen Ängsten zu begegnen, emotional und rational.
Eigenverantwortung übernehmen
Weisheiten sagen: «Übernimm in jeder Situation die volle Verantwortung für dich – auch für das, was andere dir angetan haben». Diese Haltung führt in eine Position der Macht. Man kann dann entscheiden, wieviel Energie man dem Ärger über eine nicht veränderbare Situation oder Person widmen will oder ob man sich nach vorne ausrichtet und etwas anderem zuwendet.
Die Praxis für Lösungs-Impulse AG, welche die Ausbildung zur/m «Betrieblichen MentorIn mit eidg. Fachausweis» und dem vorgängig zehntägigen Coaching-Basisstudiengang anbietet, weiss um die Wichtigkeit der Thematik Resilienz und um die Wege, wie diese entwickelt und gestärkt werden kann. Im Basisstudiengang sind den Themen Autonomie, Resilienz und Selbstregulation ein zweitägiges Modul gewidmet. Im Studiengang zum betrieblichen Mentor wird dieses Thema ebenfalls ausführlich bearbeitet. Dort beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem während der Dauer von sechs Monaten im Rahmen von neun halbtägigen «Reflexionszeiten» in einer Art Gruppenlehrsupervision mit ihrem persönlichen Entwicklungsprozess. Ein betrieblicher Mentor soll eine Persönlichkeit sein, welche sich selbst reflektiert hat und immer wieder neu reflektiert, um dann seine Mentees auf deren Weg individuell und situativ passende Unterstützung bieten zu können.
Wie resilient sind Sie?
Vereinbaren Sie einen Termin bei der Praxis für Lösungs-Impulse AG, um mehr über Ihre eigene Resilienz zu erfahren, nehmen Sie am 2 tägigen Zertifikatslehrgang zum
PLI ® Resilienzcoach teil. Oder Sie lassen sich bei PLI zum betr. Mentor eidg. FA ausbilden, um auch andere in ihrer Resilienz zu stärken.